Gründen – die ersten Jahre

Sie haben eine Geschäftsidee oder gehen bereits mit Ihrem jungen Unternehmen die ersten Schritte? Erfahren Sie auf unseren Themenseiten, wie wir Ihnen zur Seite stehen.

Passende Lösungen für Ihre Gründung – NACHHALTIGKEIT

Wir unterstützen Ihre Ideen und Innovationen, die die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in NRW stärken. Wählen Sie, in welchem Themenbereich wir Sie unterstützen und fördern können.

Mehrere Mitarbeiter von Kerbholz in einer Besprechung vor einem Whiteboard mit Notizen

Gründung in der Green Economy

Nachhaltigen Geschäftsmodellen gehört die Zukunft. Wer sich in diesem Bereich unternehmerisch betätigen möchte, wird als Gründer von der NRW.BANK mit Beratung und Förderinstrumenten unterstützt.

Gründung in der Green Economy
Im Hintergrund unscharf: Vier Menschen in einem Konferenzraum. Im Vordergrund hält jemand ein Smartphone in den Händen.

Sozialunternehmen gründen

Sie wollen ein Sozialunternehmen gründen? Wir wissen um die Besonderheiten bei der Finanzierung eines Sozialunternehmens und unterstützen Ihr Engagement in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit passenden Lösungen.

Sozialunternehmen gründen

Holzweg zum Erfolg

Moritz Blees, Matthias Köppe und Adrian Roepe, Gründer von Kerbholz, designen preisgekrönte Uhren und Sonnenbrillen aus Holz.

Mit ihren Produkten, die ein Stück Natur in den urbanen Alltag bringen, bewegen die Gründer von Kerbholz NRW. Mit ihrer Innovations- und Wachstumsstärke überzeugten sie ihre Hausbank und die NRW.BANK. Diese ebnete mit dem Förderprogramm NRW.BANK.Innovative Unternehmen den Weg für den weiteren Wachstumskurs.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.

Zum Video:

NRW.Venture: Ihr Partner für gute Ideen

Mann in einem Astronautenanzug in Anhalterpose an einer Straße

NRW.Venture

Unser NRW.Venture-Team unterstützt Start-ups bei der Entwicklung und Vermarktung von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen sowie dem schnellen Ausbau ihres Geschäfts.

NRW.Venture

Wissenswertes

Derzeit sind keine Veranstaltungen zu Ihrem Thema geplant.
Besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite für eine individuelle Suche.

Veranstaltungen

    Gründergeschichten

    Auf Rolltreppen kommen nicht nur Menschen flott voran. Auch Keime, Viren und Bakterien wandern über die Handläufe schnell von Mensch zu Mensch. Tanja Zirnstein und Katharina Obladen ändern das mit ihrem Start-up UVIS und dem von ihnen entwickelten Desinfektionsmodul für Handläufe. Die NRW.BANK hilft ihnen mit dem NRW.SeedCap.

    Die Idee, Handläufe von Rolltreppen zum Schutz vor Keimen, Bakterien und Viren zu desinfizieren und eigens dafür ein Modul zu entwickeln, kam Tanja Zirnstein und Katharina Obladen 2010 als Schülerinnen. Damals grassierte in Deutschland die Schweinegrippe und Hygiene entpuppte sich als entscheidendes Thema, um das Virus einzudämmen. Im Rahmen eines Schülerwettbewerbs überlegten die Freundinnen, wie sich Krankheitserreger im öffentlichen Raum wirksam bekämpfen ließen. „Strom ist an jeder Fahrtreppe vorhanden und die Anwendung von UVC-Licht zur Keimreduzierung war uns aus der Lebensmittelindustrie bekannt – also warum nicht das gleiche Prinzip auch für Handläufe von Rolltreppen nutzen“, erklärt Katharina Obladen. „Wir sprachen damals mit Herstellern von Rolltreppen sowie von UV-Lampen, ob das machbar ist – und merkten, dass unsere Idee Interesse weckt.“ Ein befreundeter Maschinenbauer fertigte den ersten Prototypen, und noch während der Schulzeit sicherten die beiden sich das Patent für „Escalite“, das heute mit UV-Licht alle Bakterien, Pilze und Viren auf Handläufen bis zu 99,99 Prozent unschädlich macht.

    Nachfrage aus aller Welt

    Aus der Geschäftsidee wurde ein erfolgreiches Start-up, das zehn Jahre später in der Corona-Pandemie einen wahren Auftragsboom erlebte. Heute statten Tanja Zirnstein und Katharina Obladen längst nicht nur die Rolltreppen von deutschen Shopping-Centern und Bahnhöfen mit Desinfektions-Modulen aus. Über international führende Rolltreppenhersteller wird ihre Technologie auch in Spanien, Frankreich, Italien und in der Schweiz vertrieben. Selbst in Asien und Australien sind die Escalite-Module bereits im Einsatz. Allein im Frühjahr 2020 installierten Einkaufszentren von Hamburg bis Singapur gut Hundert Rolltreppen mit dieser Technologie. „Unser Ziel ist es jetzt, ein gesundes mittelständisches Unternehmen zu werden“, sagt Obladen.

    Dabei sah es lange Zeit noch nicht einmal nach einer Unternehmensgründung aus. Nach der Schule begann Tanja Zirnstein erst einmal ein Jurastudium, und Katharina Obladen schrieb sich für Betriebswirtschaft ein. Doch die Idee für „Escalite“ ließ beide auch an der Universität nicht los. Und sie überzeugten andere. Beim NUK-Businessplan-Wettbewerb für das Rheinland des NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. 2015 errangen sie den zweiten Platz. „Hier kamen wir auch in Kontakt mit der NRW.BANK“, berichtet Tanja Zirnstein. Torsten Klink, der bei der NRW.BANK Privatinvestoren und kapitalsuchende Unternehmen vermittelt, saß in der Jury. Er erläutert: „Die Geschäftsidee überzeugte schon damals, weil hier ein Bedarf mit einer relativ einfachen technologischen Weiterentwicklung gedeckt werden kann.“

    Erster Fall für NRW.SeedCap

    Nachdem sie ihr Studium erfolgreich abgeschlossen hatten, gründeten Tanja Zirnstein und Katharina Obladen 2016 die UVIS UV-Innovative Solutions GmbH und waren die ersten Fördernehmer des neu aufgelegten NRW.SeedCap. „Mit diesem Produkt stellt die NRW.BANK jungen Unternehmen etwa aus dem Bereich der Digitalen Wirtschaft häufig die erste Finanzierung zur Verfügung“, erklärt Torsten Klink. „Wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich – so wie bei UVIS – auch ein erfahrener Business Angel in Form einer offenen Beteiligung engagiert.“ Ein Vorteil des SeedCaps ist, dass das Kapital den Start-ups schon wenige Wochen nach der Antragstellung zur Verfügung steht. So können sie es in Prototypen, den Aufbau eines Unternehmens oder in den Marktzugang investieren – wie etwa UVIS es getan hat.

    Geschäftsmodell weiter ausgebaut

    Mit einer soliden Eigenkapitaldecke ausgestattet, konnten die beiden Kölner Unternehmerinnen ihr Geschäftsmodell Schritt für Schritt breiter aufstellen. Heute beschäftigten sie zehn Mitarbeiter und nutzen ihr Know-how rund um das Thema Hygiene, auch um andere Unternehmen zu weiteren Anwendungsfeldern für die UV-Licht-Technologie zu beraten. Zudem ist UVIS seit 2020 exklusiver Vertriebspartner für die antimikrobielle Oberflächenbeschichtung „Titano“, die gegen Pilze, Schimmel, Bakterien und Viren wirkt. Auf den Haltegriffen oder den Kunststoffsitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln aufgebracht, bekämpft die Beschichtung Erreger und Keime gleich doppelt. Sie sorgt dafür, dass sie schlechter Halt finden und zerstört zugleich deren Proteinstrukturen, was die Keime abtötet. Die „Titano“-Beschichtung avancierte in der Corona-Pandemie zum Renner.

    Doch auch das UVC-Portfolio entwickelt sich stetig weiter: Neu sind das tragbare UVC-Desinfektionsgerät „UVIS Surface“ und das UVC-Tischgerät „UVIS Air“, das laut UVIS gegen Keime in der direkten Umgebungsluft kleiner Gesprächsgruppen wirkt.

    Stand: 11. April 2022

     

    Innovative Technologien durchdringen unseren Alltag und spielen auch bei der Familienplanung eine Rolle: Das Bonner Unternehmen trackle hat ein digitales Messsystem entwickelt, das Frauen hilft, ihre fruchtbaren Tage digital zu bestimmen. Dafür misst ein Sensor über Nacht die Körperkerntemperatur. Die Daten werden drahtlos übermittelt und per App zur Verfügung gestellt. Die NRW.BANK hat sich mit dem Programm NRW.SeedCap an dem Technologie-Start-up beteiligt.

     

    Manchmal entwickeln sich aus ganz persönlichen Themen neue Geschäftsmodelle: Gründerin Katrin Reuter hat lange Zeit nach dem Prinzip der natürlichen Familienplanung ihre Temperatur selbst gemessen und die Daten händisch übertragen. „Das war mir zu umständlich und zu fehleranfällig“, erzählt sie. Obwohl es auf dem Markt bereits zahlreiche Produkte gab, konnte keins sie überzeugen. „Entweder war die Temperaturerfassung ungenau oder das Handling unpraktisch, weil die Daten nicht drahtlos übertragen wurden“, sagt Reuter.

     

    Schutz für sensible Daten

    Um diese Lücke zu schließen, hat die Unternehmerin gemeinsam mit ihren Geschäftspartnern Maxim Loick und Stephan Noller im Dezember 2015 die trackle GmbH gegründet. Deren neues Messsystem erfasst intravaginal, also im Körper, auch kleine Temperaturunterschiede und erhebt die Daten nicht an einem bestimmten Augenblick, sondern die ganze Nacht über. „Dadurch unterscheidet sich trackle von anderen Produkten. Außerdem haben wir von Beginn an großen Wert darauf gelegt, die persönlichen Daten unserer Nutzerinnen zu schützen. Schon bei der Entwicklung der Hardware haben wir auf eine sichere Verschlüsselung der Daten geachtet“, erklärt Reuter, die zuvor als IT-Projektmanagerin und Unit Director in einer IT-Agentur gearbeitet hat.

    Unterstützung von der NRW.BANK

    Bei der Finanzierung der Geschäftsidee wurde das Gründerteam von der NRW.BANK unterstützt. „Ich habe mich umfassend über Fördermaßnahmen für Technologie-Start-ups informiert und bin dabei immer wieder auf die NRW.BANK gestoßen“, sagt Reuter. Stefan Dörpinghaus und Torsten Klink, beide aus dem Team Venture Center und Frühphasenfinanzierung der NRW.BANK, unterstützten das Gründerteam dabei, einen Investor aus dem Netzwerk zu gewinnen. „Wir laden potenzielle Start-ups zu unseren Pitch-Veranstaltungen ein, um sich vor Investoren zu präsentieren“, erklärt Dörpinghaus das Verfahren. „Im Vorfeld helfen wir dabei, die Präsentation auszuarbeiten.“

    SeedCap hilft mehrfach

    Und das mit Erfolg: „Wir haben schnell einen Investor gefunden, der die Finanzierungsrunde angestoßen hat“, sagt Reuter. So kam insgesamt ein sechsstelliger Betrag zusammen – ein gutes Fundament für den Start. Die Investition der NRW.BANK stammt aus dem Programm NRW.SeedCap. „Mit diesem Beteiligungsprogramm begleiten wir junge Unternehmen in der frühen Finanzierungsrunde. Da sie oft noch keine Kunden und keinen Umsatz haben, fehlen ihnen ansonsten die Finanzierungsmöglichkeiten“, erläutert Klink. Das Förderprogramm hilft gleich doppelt: innovativen, digitalen und technologieorientierten Start-ups mit Finanzierungsbedarf und Business Angels, die Unternehmen mit Kapital und Know-how unterstützen möchten.

     

    Nach einem erfolgreichen Markteintritt im Jahr 2018 hat trackle sich inzwischen am Markt etabliert. Das zertifizierte Medizinprodukt, das auch als Verhütungsmittel zugelassen ist, hat den Gründern zufolge bereits viele tausend Kundinnen überzeugt. „Wir sind in eine neue Phase eingetreten“, so Mitgründer Maxim Loick. „Wir expandieren auch international, stellen neue Mitarbeitende ein und stehen täglich im Austausch mit unseren Nutzerinnen – das macht uns auch jeden Tag ein bisschen stolz.“


    Stand: 07. April 2022

    Wer nachhaltig sein will, verwandelt sich in die Freiheitsstatue: den Arm hoch über den Kopf gereckt, in der Hand ein Messgerät, das an eine Fackel erinnert. Ein Klick auf einen Knopf liefert dann innerhalb von nur zwei Sekunden präzise Daten für eine energetische Sanierung inklusive Thermoscans und 360°-Aufnahmen, aus denen 3-D-Modelle eines Raumes und dann eines ganzen Gebäudes entstehen. Dahinter steckt patentierte High-End-Technologie, die am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstand. Bei der Ausgründung leistete das Venture Center der NRW.BANK Starthilfe.

    Die Energieeffizienz von Gebäuden wird in Zeiten hoher Energiepreise und dem gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit immer wichtiger. Doch vielen Immobilienbesitzern fehlen wichtige Informationen über energetische Schwachstellen ihrer Gebäude. Hier kommen Lumoview aus Köln ins Spiel, die Gebäudeanalyse mit digitaler Technologie revolutionieren.

    „Mit unserer patentierten Kamera kann man jeden Raum innerhalb von zwei Sekunden analysieren. Dabei entstehen 360-Grad-Aufnahmen sowie ein Infrarotbild, die zusammen exakte Informationen über Temperaturen und Feuchtigkeit an jeder Stelle des Raums liefern“, erklärt Dr.-Ing. Silvan Siegrist, einer der Gründer von Lumoview.

    Komplexe Technologie – kinderleicht zu bedienen

    Für die Kunden des Start-ups wie Immobilienverwalter, Versicherungen, aber auch die Stadt Köln und ein großer Chemiekonzern, ist das System ein enormer Mehrwert. In kürzester Zeit können sie beispielsweise sehen, wo die Raumdämmung beschädigt, ein Rohr nicht richtig isoliert ist oder Wasser aus der Leitung austritt. „Unser Modell beschränkt sich dabei nicht nur auf einen Raum. Die Software erstellt so ein digitales 3-D-Modell des Gebäudes, wenn alle Räume vermessen sind. Zusätzlich zu den Messinformationen digitalisieren wir so die Immobilie und zeigen auf, wo energetische Mängel liegen.“

    Der besondere Clou der Lumoview-Lösung: Es sind keine teuren Techniker-Stunden für den Kunden nötig, denn das Kamerasystem hat nur einen einzigen Knopf – und kann entsprechend von jedem bedient werden. Für die Kunden ein wichtiger Kostenfaktor, denn sie leasen lediglich das Gerät und die Software. Die Idee dazu entwickelten die drei späteren Gründer im Rahmen einer gemeinsamen Forschungsarbeit zur Gebäudeanalyse am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

    Zusammenarbeit mit dem Venture Center

    Spezialisiert auf die Beratung bei der Geschäfts- und Finanzmodellierung solcher Ausgründungen von Hochschulen oder Technologiezentren ist das Venture Center der NRW.BANK. „Kennengelernt haben wir uns 2019 ganz unverbindlich auf einem Gründer-Event. Dann kamen wir ins Gespräch und haben die Gründer umfangreich zu allen Möglichkeiten der Finanzierung beraten und sie nach und nach „investor ready“ gemacht“, erinnert sich Timon Gottschalk von der NRW.BANK. Die Förderbank nahm Lumoview in das Programm „win NRW.BANK Business Angels Initiative“ auf, bei dem sich junge Unternehmen vor Business Angels präsentieren können.

    Dieser Weg zahlte sich aus, denn im Rahmen des Pitches überzeugten die Gründer zwei Investoren als Business Angels, die nicht nur bis heute an Bord sind und das Wachstum des Unternehmens finanzieren, sondern sich auch mit ihrem Know-how und ihren Kontakten einbringen. Zusätzlich nutzten die Gründer mit dem Programm „NRW.SeedCap“ ein weiteres Instrument der NRW.BANK als Unterstützung zur Gründungsfinanzierung. Hierbei beteiligt sich die NRW.BANK zu gleichen Teilen und zu gleichen Konditionen wie der Business Angel an dem Start-up. Um die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu überwinden, nutze das junge Unternehmen zudem das Programm NRW.Start-up akut, das Gründerinnen und Gründern in der Krise hilft.

    „Lumoview ist für das Venture Center ein idealer Förderfall. Nach einer unverbindlichen Gründungsberatung konnten wir das junge Unternehmen an interessierte  Investoren vermitteln und es zusätzlich mit den eigenen Programmen der NRW.BANK unterstützen“, erklärt Timon Gottschalk. „Am Ende des gemeinsamen Weges ist es dann wie mit einem eigenen Kind: Irgendwann wird das Unternehmen ‚flügge‘ und entwächst dem Venture Center.“

    Stand: 12. März 2021 

    Förderprogramme für Gründer

    Die Fördermöglichkeiten für Gründerinnen und Gründer sind vielfältig. Wir unterstützen Sie unter anderem mit diesen Programmen bei Ihrer Unternehmensgründung.

    NRW.BANK.Gründung und Wachstum

    • Zinsgünstige Darlehen bis 10 Mio. € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% - besonders günstige Zinsen für Gründer und junge Unternehmen bis 5 Jahre
    • Für Gründer, junge und etablierte KMU und Angehörige der freien Berufe
    • Fördert Investitionen und Betriebsmittel bei Gründungen, Unternehmensnachfolgen und Festigungsmaßnahmen
    • Optional mit 50% Haftungsfreistellung der NRW.BANK für die Hausbank

    NRW.BANK.Universalkredit

    • Zinsgünstige Darlehen ohne Höchstbetrag mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100%
    • Für Gründer, mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe
    • Finanziert Investitionen und Betriebsmittel, teilweise auch für Vorhaben im Ausland bzw. mit Auslandsbezug
    • Optional mit 50% Haftungsfreistellung der NRW.BANK für die Hausbank

    NRW.BANK.Digitalisierung und Innovation

    • Zinsgünstige Darlehen bis 10 Mio. € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100%
    • Für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der freien Berufe
    • Finanziert Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und Innovation
    • Optional mit einer 50%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank

    NRW.Mikrodarlehen

    • Darlehen bis 50.000 € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% - keine Sicherheiten erforderlich, feste Zinsen für die Laufzeit von 10 Jahren
    • Für Gründungen und junge Unternehmen in den ersten 5 Jahren nach Geschäftsaufnahme
    • Fördert Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsvorhaben junger Unternehmen
    • Direktkredit in Kooperation mit STARTERCENTER NRW

    NRW.MicroCrowd

    • Darlehen bis 50.000 € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 80% bei mind. 20% Crowdfunding - feste Zinsen für die gesamte Laufzeit
    • Für Gründungen und junge Unternehmen in den ersten 5 Jahren nach Geschäftsaufnahme
    • Fördert Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen junger Unternehmen in Verbindung mit einem Crowdfunding-Projekt
    • Direktkredit in Kooperation mit einer Startnext-Crowd-Kampagne

    NRW.SeedCap

    • Offene Beteiligung zwischen 100.000 € und 500.000 €
    • Für innovative, wachstumsorientierte Kapitalgesellschaften (UG/GmbH) bis 3 Jahre nach Unternehmensgründung, für Folgefinanzierungen bis 5 Jahre möglich
    • Finanziert Maßnahmen im Zusammenhang mit Investitionen und der Finanzierung von Betriebsmittel junger Unternehmen
    • Business Angel bzw. privater Seedinvestor und NRW.BANK beteiligen sich zu gleichen Konditionen/Bedingungen

    NRW.SeedCon

    • Wandeldarlehen bis 200.000 €
    • Für innovative, wachstumsorientierte Unternehmen der Frühphase bis 3 Jahre nach Unternehmensgründung
    • Finanziert Investitionen und Betriebsmittel zum Aufbau und Wachstum des Unternehmens

    Gründerpreise

    Krönen Sie Ihre erfolgreiche Gründung mit einer Auszeichnung, die Ihrem jungen Unternehmen einen weiteren Schub verpasst!

    Sie haben Ihr Unternehmen vor drei bis fünf Jahren mit viel Mut erfolgreich aus der Taufe gehoben? Oder ein bestehendes Unternehmen mit frischen Ideen übernommen? Dann bewerben Sie sich für den GRÜNDERPREIS NRW. Den Siegern winken Preisgelder von insgesamt 60.000 Euro und jede Menge Aufmerksamkeit.

    Zum GRÜNDERPREIS NRW 

    Auch der KfW Award Gründen bringt innovative Ideen und ihre Urheber ins Rampenlicht: Junge Unternehmen aus der Gründer- und Start-up-Szene mit einem Alter von bis zu fünf Jahren dürfen sich bewerben und haben so die Chance auf insgesamt 35.000 Euro Preisgeld. Gekürt wird auch ein Landessieger für Nordrhein-Westfalenn.

    Zum KfW Award Gründen

    Die Roadshow für Gründende in NRW steuert sieben Städte an und bietet Connections, Kontakte und Beratung innerhalb einer Abendveranstaltung in gemütlicher Lounge-Atmosphäre. Wer ein Gründungsstipendium NRW in der Tasche hat, kann zu den fünf Gründerinnen und Gründern gehören, die auf der Bühne um zwei Preise und den Einzug ins Finale pitchen.

    Zu Meet, Greet + Beat

    Der Wettbewerb für Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die ein digitales Geschäftsmodell verfolgen, vergibt ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro. Die Besonderheit: Man bewirbt sich nicht selbst, sondern wird von Unterstützern vorgeschlagen, die einen auch – zusammen mit dem Jury-Votum – ins Finale tragen. Dort können zehn Start-ups vor einer Jury pitchen.

    Zu OUT OF THE BOX.NRW

     

    Preisträger und Nominierte des GRÜNDERPREIS NRW 2022

    Die Preisträger stehen fest: Bei der Preisverleihung zum GRÜNDERPREIS NRW 2022 präsentierte sich im Düsseldorfer Ständehaus eine starke Gründerszene. Die Fachjury würdigte das durchgehend hohe Niveau der Präsentationen. Die drei Preisträger konnten sich über ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro freuen.

    Ruhr-Konferenz: Gründung in der Metropole Ruhr

    Das Gründungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig. Das beweisen die zahlreichen Geschäftsideen, die Jahr für Jahr zum Beispiel beim GRÜNDERPREIS NRW eingereicht werden. Mit Beratung und Finanzierung, aber auch mit Kontakten zu unseren Netzwerkpartnern fördern wir als Förderbank die unterschiedlichsten Gründerinnen und Gründer in unserem Bundesland. Im Rahmen der Ruhr-Konferenz zeigen wir, wie Gründungsförderung funktionieren kann – und das nicht nur in der Metropole Ruhr, sondern in ganz Nordrhein-Westfalen.

    1. Über die Ruhr-Konferenz

      Die Ruhr-Konferenz ist eine umfassende Initiative der Landesregierung, um die Metropole Ruhr als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion für alle Menschen zu gestalten. 

      Zur Webseite der Ruhr-Konferenz

    Unternehmensgründung in der Metropole Ruhr – medmehr aus Bochum

    „Holt Euch Hilfe! Lasst euch beraten und unterstützen!“, empfiehlt Dr. Mandana Banedj-Schafii, die das Unternehmen medmehr GmbH gegründet hat. Das Bochumer Start-up hat sich auf Hygienetechnik in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen spezialisiert.

    Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.

    Zum Video:

    Gründungen aus der Hochschule in der Metropole Ruhr - fair.be aus Bochum

    Die Metropole Ruhr verfügt über eine vielfältige Hochschullandschaft und fördert damit auch Gründungen aus der Hochschule heraus. Ein Beispiel dafür ist das Start-up fair.be vom Gründerteam Helen Keller und Michael Roch, das von aus einem Projekt der Westfälischen Hochschule entstanden ist und das RuhrValley, einer Initative der Westfälischen Hochschule und der Hochschule Bochum, zum Partner hat.

    Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.

    Zum Video:

    Kooperation zwischen Start-ups und Unternehmen in der Metropole Ruhr – MotionMiners aus Dortmund

    Die Kooperation von Start-ups und Unternehmen ist für beide Seiten von Vorteil: „Suchen Sie Partnerschaften. Sie werden viel lernen und einfach schneller ans Ziel kommen“, sind sich Sascha Feldhorst vom Start-up Motionminers und Klaus Vatter vom Unternehmen Meta Regalbau einig. Das Dortmunder Start-up erfasst und erleichtert mittels Machine learning und Sensorik industrielle Arbeitsprozesse. Über eine Logistikmesse entstand die Zusammenarbeit mit dem Entwickler von Regalsystemen aus Arnsberg.

    Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.

    Zum Video:

    Zahlen & Fakten

    • 0

      Millionen Euro

      Neuzusagevolumen im ersten Halbjahr 2022 mithilfe von NRW.BANK.Gründung und Wachstum

    • 0

      Prozent

      der Nominierten vom Gründerpreis NRW sind noch am Markt

    So erreichen Sie uns

    Sie wünschen sich eine individuelle Beratung zu den öffentlichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Wir unterstützen Sie gerne.

     

    Sie wünschen einen Rückruf? Wir melden uns an Arbeitstagen binnen 24 Stunden bei Ihnen.

    Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und am Freitag von 8 bis 17.30 Uhr. 

     

    Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
    Thema*
    An welchem Wochentag möchten Sie zurückgerufen werden?*
    Zu welcher Uhrzeit möchten Sie zurückgerufen werden?*
    Anrede*
    Bestätigung

    Unsere Förderexperten

    Eine Gruppe von Menschen von oben betrachtet

    Egal, in welcher Phase Sie sich mit Ihrem Unternehmen befinden, unsere Förderexperten stehen Ihnen auch im persönlichen Gespräch zur Seite.

    Mehr zum Thema