Beratungscenter Wirtschaftsförderung
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an
Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, ZunA NRW
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Montag, 16. Juni 2025, 16.00-17.30 Uhr
Kostenlose, digitale Informationsveranstaltung
Unternehmen, Banken und Sparkassen, Investoren, Multiplikatoren, ExistenzgründerInnen
Die regenerative Ökonomie beschreibt einen Ansatz, der über die klassische Nachhaltigkeit hinausgeht. Es geht nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten und seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern aktiv Gutes zu tun und positive Effekte zu erzeugen. Man stelle sich einen Garten vor. Anstatt nur die Früchte zu pflücken und ein paar neue Samen zu säen, sorgt man für einen gesunden Boden und eine vielfältige Pflanzengemeinschaft. Regenerative Ökonomie funktioniert ähnlich. Es handelt sich um ein Wirtschaftssystem, das natürliche Ressourcen nicht nur schont, sondern regeneriert. Im Vergleich zur Kreislaufwirtschaft, die sich darauf konzentriert, Abfall und Verschwendung zu minimieren, möchte die regenerative Ökonomie die positiven Auswirkungen maximieren.
Welche Entwicklungschancen und Marktpotenziale bietet regeneratives Wirtschaften für KMU? Welche Geschäftsmodelle gibt es bereits und wo sehen Experten neue Potenziale? Und auf welche konkreten Fördermöglichkeiten können Unternehmen zurückgreifen?
Auf diese Fragen möchten wir mit unserer Veranstaltung erste Antworten geben und haben dafür ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.