Im Stolberger Stadtteil Donnerberg haben die Pidun Bau GmbH und die Bauherrengemeinschaft Pidun vier hochwertig ausgestattete Wohngebäude als Teil der neuen „Stadtrandsiedlung“ realisiert. Die NRW.BANK unterstützte die Finanzierung eines der Gebäude mit Mitteln der öffentlichen Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Stolberger „Stadtrandsiedlung“ ist Teil eines modernen Wohnquartiers im Stadtteil Donnerberg.

Die Stadt Stolberg in der Region Aachen hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Ein Beispiel dafür ist das Neubaugebiet „Stadtrandsiedlung“ im Stadtteil Donnerberg. Hier realisierten die Bauherrengemeinschaft und das Architekturbüro Pidun im Jahr 2022 ein harmonisches Bauensemble mit hochwertigen Eigentumswohnungen und öffentlich gefördertem Wohnraum.

Die vier baugleichen Gebäude fügen sich harmonisch in das Neubaugebiet ein und bieten ein vielfältiges Wohnangebot: Während in drei Häusern insgesamt 33 exklusive Eigentumswohnungen entstanden sind, beherbergt das vierte Gebäude 13 barrierefreie, öffentlich geförderte Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein. „Unser Ziel war es, ein Wohnumfeld zu schaffen, das unterschiedliche Bedürfnisse vereint – von hochwertigem Eigentum bis hin zu bezahlbarem, generationengerechtem Wohnraum“, erklärt Dr. Kevin Pidun, Architekt und Mitentwickler des Projekts.

Nachhaltigkeit und Wohnkomfort vereint

Mit Wohnflächen von 55 bis 101 Quadratmetern bieten die öffentlich
geförderten Wohneinheiten Raum für Singles, Paare und Familien.

Alle Gebäude wurden nach modernen Standards errichtet, das geförderte Haus setzt darüber hinaus in Sachen Nachhaltigkeit zusätzlich Maßstäbe. Es wird mit Wärmepumpen beheizt und verfügt als einziges der vier Gebäude über eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, die sowohl die Wohnungen als auch gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie Treppenhaus und Aufzüge mit Strom versorgt. „In Deutschland gibt es nur wenige Wohnprojekte, bei denen Mieterinnen und Mieter direkt vom Mieterstromkonzept mit Solarstrom aus der hauseigenen Anlage profitieren“, sagt Dr. Kevin Pidun. „Dieses Modell trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern sorgt mit einem Strompreis von rund 10 Prozent unter den ortsüblichen Strompreisen langfristig für stabile Betriebskosten.“

Auch die Ausstattung der geförderten Wohnungen entspricht hohen Standards: Fußbodenheizung, helle Wohnräume mit großen Fensterfronten sowie Balkone und Terrassen sorgen für ein modernes Wohngefühl. Die Wohneinheiten sind zwischen 45 und 101 Quadratmeter groß und bieten mit zwei bis vier Zimmern sowohl Singles als auch Familien ein passendes Zuhause.

Gemeinschaftliches Wohnen

Herzstück der fast quadratischen Wohnanlage ist die gemeinschaftlich nutzbare Grünfläche. Sie wurde mit Hecken, Rollrasen und einem großen Baum bepflanzt und dient als Treffpunkt für alle Bewohnerinnen und Bewohner. „Diese Fläche ist bewusst offen gestaltet, um Begegnungen zu fördern und das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken“, so Dr. Pidun.

Zusätzlich erleichtert eine gut ausgebaute Infrastruktur den Alltag: Fahrradstellplätze, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie ein gemeinsamer Hausmeisterservice für Grünpflege und Müllentsorgung stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung.

Naturnah und verkehrsgünstig

Der Stadtteil Donnerberg verbindet ruhiges Wohnen mit einer guten Anbindung an die Städteregion Aachen. Die Stolberger Innenstadt ist zu Fuß in nur 12 bis 13 Minuten erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs befinden sich in unmittelbarer Nähe. Gleichzeitig liegt das Quartier unweit von Natur- und Waldgebieten, die sich ideal für Spaziergänge, Jogging oder Radtouren eignen. „Diese Lage macht die Wohnanlage besonders attraktiv für Menschen, die einerseits die Nähe zur Stadt schätzen und andererseits naturnah wohnen möchten“, betont Dr. Pidun. Durch die hohe Nachfrage waren sowohl die frei finanzierten Eigentumswohnungen als auch die geförderten Wohnungen schnell vergeben.

Lebendige Quartiere durch Wohnraumförderung

„Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Wohnraumförderung zur Stadtentwicklung beitragen kann und nicht nur einzelne Bauprojekte, sondern lebendige Quartiere mit sozialer Vielfalt ermöglicht“, erläutert Thomas Stausberg, Bereichsleiter Wohnraumförderung der NRW.BANK.

Um der anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum gerecht zu werden, plant die Stadt Stolberg eine Erweiterung des Neubaugebietes um mehr als 100 zusätzliche Gebäude. Mit diesem zweiten Bauabschnitt wird das Konzept in den kommenden Jahren fortgesetzt – ein weiteres Zeichen für das rasante Wachstum in der Region. Die Pidun Architekten arbeiten aktuell an weiteren Projekten mit bezahlbarem Wohnraum in der Städteregion Aachen.

 

Stand: 25. März 2025

Zur Website: www.pidun-architekten.de

Mietwohnraumförderung - Neuschaffung

  • Zinsgünstige Darlehen mit fester Zinsbindung für 25 oder 30 Jahre
  • Für natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit verfügen
  • Fördert die Neuschaffung von Mietwohnraum durch Neubau, Nutzungsänderung oder Erweiterung von Gebäuden
  • Mit attraktiven Tilgungsnachlässen zwischen 30 - 50%