Düsseldorf/Münster, 23. Mai 2025
Zehn Start-ups aus Nordrhein-Westfalen präsentierten gestern beim Demo Day des Accelerators HIGH-TECH.NRW in Düsseldorf ihre zukunftsweisenden Geschäftsmodelle. Zusätzlich traten die jungen Unternehmen in einem Pitch an. Die drei besten Start-ups erhielten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro, das die NRW.BANK gestiftet hatte. Die Preisträger kommen aus Dortmund, Solingen und Aachen.
Mit dem Demo Day in der NRW.BANK schloss HIGH-TECH.NRW die sechste Runde ihres auf hardware- und technologieorientierte Start-ups spezialisierten Accelerator-Programms ab. Dabei erhielten zehn vielversprechende Start-ups die Möglichkeit, ihre Lösungen vor einer hochkarätig besetzen Jury und einem Fachpublikum aus Industrie, Venture Capital, Forschung und Politik zu präsentieren.
„Insbesondere High- und Deep-Tech-Start-ups stehen vor der Herausforderung, bereits in frühen Phasen große Finanzierungsrunden auf die Beine stellen zu müssen. Das ist nur zu schaffen, wenn gute Ideen die nötige Bekanntheit bekommen und junge Gründungsteams Zugang zum Markt für Wagniskapital finden“, sagt Christoph Büth, Leiter des Bereichs Eigenkapitalfinanzierungen der NRW.BANK. „Das unterstützen wir über direkte Beteiligungen und unsere Fonds-Investments – aber auch, indem wir unsere Erfahrung bei HIGHTECH.NRW einbringen und Start-ups über Veranstaltungen wie den Demo Day sichtbarer machen. Das ist ein Beitrag dazu, Transformation vorantreiben und Zukunft gestalten.“
„Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist – sechs Batches voller beeindruckender Ideen, mutiger Gründerinnen und Gründer sowie Finalisten und Gewinner, die die Innovationskraft in NRW eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Diese Reise zeigt: Unser Bundesland ist im High- und Deep-Tech-Bereich hervorragend aufgestellt. Ein zentrales Thema ist und bleibt jedoch der Zugang zu Kapital. Umso mehr freuen wir uns, dass wir den DemoDay 6 mit der NRW.BANK als Gastgeber durchführen konnten – ein echtes Inhouse-Matching, für das wir sehr dankbar sind.“, sagt Dr.-Ing. Harald Cremer, Geschäftsführer der NMWP Management GmbH, die das Accelerator-Programm HIGH-TECH.NRW durchführt.
Preise für Zukunftsideen Mit den Preisgeldern zeichnete die Jury die drei überzeugendsten Teams aus:
Platz: Simplyfined aus Dortmund – 10.000 Euro Simplyfined hat einen innovativen Katalyseprozess zur Herstellung nachhaltiger Basischemikalien aus Pflanzenöl entwickelt. Die Technologie ersetzt fossile Rohstoffe in der chemischen Industrie und ermöglicht den Einsatz in Produkten wie Kunststoffen, Kosmetika oder Schmiermitteln.
Platz: Wellenpuls GmbH aus Solingen – 6.000 Euro Wellenpuls bietet ein neuartiges Elektrostimulationsgerät zur Stärkung der Tiefenmuskulatur bei Rückenschmerzen. Das medizintechnische Produkt wird durch eine App ergänzt und ist für Privatpersonen sowie im betrieblichen Gesundheitsmanagement einsetzbar.
Platz: FORMeat aus Aachen – 4.000 Euro Das Team von FORMeat formt kultiviertes, also im Labor aus tierischen Zellen gezüchtetes, Fleisch mithilfe einer patentierten Faserspinntechnologie, die die natürliche Struktur von Muskelfleisch nachbildet. Dadurch sollen Geschmack und Textur von Laborfleisch erstmals realitätsnah und skalierbar produziert werden. Ziel ist eine nachhaltige, wirtschaftliche Fleischalternative.
HIGH-TECH.NRW wird von der NMWP Management GmbH im Landesauftrag koordiniert. Seit dem Start im Jahr 2022 haben sich über 300 Start-ups beworben. Das Programm begleitet Gründerteams intensiv über zwölf Wochen mit einem starken Fokus auf industrielle Anwendbarkeit, Investment Readiness und Sichtbarkeit im Markt. Unterstützt wird der Accelerator durch ein wachsendes Netzwerk aus erfahrenen Mentorinnen und Mentoren sowie Partnerinstitutionen – darunter die NRW.BANK.
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.