Düsseldorf/Münster, 30. Januar 2023
Ostwestfalen-Lippe ist die wachstumsstärkste Wirtschaftsregion in Nordrhein-Westfalen. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf stieg zwischen 2010 und 2020 um 31,9 Prozent. Das Plus fiel damit deutlich stärker aus als die landesweiten 22,8 Prozent. Auch die Forschungsausgaben und die Patentanmeldungen sind weit überdurchschnittlich. Das sind einige der Ergebnisse, die die NRW.BANK jetzt in ihrem „Regionalwirtschaftlichen Profil“ veröffentlicht hat.
„Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Konjunktur in Ostwestfalen kurzfristig gebremst“, erklärt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Aber dank der besonders ausgeprägten Innovationskraft im Verarbeitenden Gewerbe der Wirtschaftsregion ist der Ausblick für die künftige wirtschaftliche Entwicklung positiv.“
Die Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe forschen besonders intensiv. Die Investitionen in die Forschung liegen in Ostwestfalen-Lippe seit Jahren über dem Landesdurchschnitt und steigen von Jahr zu Jahr. Insgesamt investierten die Unternehmen 2019 knapp 1,2 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (2007: 774 Millionen Euro). Das machte zuletzt rund 1,6 Prozent der gesamten Wertschöpfung in Ostwestfalen-Lippe aus (NRW: 1,4 Prozent).
Das Gros der Forschung findet im Verarbeitendem Gewerbe statt, das in der Region traditionell stark vertreten ist. Die intensiven Ausgaben für Forschung und Entwicklung führen auch zu überdurchschnittlich vielen Patenten. Zuletzt wurden 180 Patente je 100.000 Beschäftigte angemeldet. In keiner anderen Wirtschaftsregion werden mehr Patente angemeldet, als in Ostwestfalen-Lippe.
Mit den „Regionalwirtschaftlichen Profilen“ der NRW.BANK erhalten Investoren, Unternehmer und kommunale Entscheidungsträger hilfreiche Informationen für ihre jeweilige strategische Ausrichtung. Neben der Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe – hierzu zählen die Stadt Bielefeld sowie die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn – analysiert die NRW.BANK regelmäßig auch die Wirtschaftsregionen Aachen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein und Südwestfalen.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.