Düsseldorf/Münster, 30. Januar 2023
Im Bergischen Städtedreieck investieren die Unternehmen in Forschung und Entwicklung im Verhältnis so viel, wie in keiner anderen Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalens. Dies führt auch zu einer überdurchschnittlichen Anzahl von Patentanmeldungen in der Region. Das hat die NRW.BANK jetzt in ihrem neuen „Regionalwirtschaftlichen Profil“ für Remscheid, Solingen und Wuppertal veröffentlicht.
„Die Unternehmen im Bergischen Städtedreieck sind bei Forschung und Entwicklung Vorreiter in ganz NRW“, erklärt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Das ist eine gute Basis für Innovationen, ohne die ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum nicht möglich wäre.“
Im landesweiten Durchschnitt geben die Unternehmen knapp 1,4 Prozent der Bruttowertschöpfung für Forschung und Entwicklung aus – im Bergischen Städtedreieck sind es 4,4 Prozent. „Die Unternehmen im Bergischen Städtedreieck verdoppelten zwischen 2009 und 2019 ihre Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen. Das ist einer der Gründe, warum hier überdurchschnittlich viele Patente angemeldet werden“, so Hillenherms. In der Region wurden zuletzt 158 Patente je 100.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte angemeldet und damit nahezu anderthalbfach so viele wie im NRW-Durchschnitt.
Die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal sind allerdings auch von strukturellen Schwächen gekennzeichnet. Im Zuge des Niedergangs der Textilindustrie und den damit verbundenen Fortzügen, hat keine andere Region in NRW in den vergangenen Jahrzehnten so viele Einwohner verloren. Für die Zukunft scheint der Bevölkerungsrückgang jedoch gestoppt. Bis 2050 wird sogar ein Plus von knapp 8.000 Einwohnern bzw. 1,2 Prozent vorausberechnet. Der Verlauf ist damit deutlich positiver als für ganz NRW, das voraussichtlich rund 300.000 Einwohner (-1,7 Prozent) verlieren wird.
Mit den „Regionalwirtschaftlichen Profilen“ der NRW.BANK erhalten Investoren, Unternehmer und kommunale Entscheidungsträger hilfreiche Informationen für ihre jeweilige strategische Ausrichtung. Neben dem Bergischen Städtedreieck – hierzu zählen die Städte Remscheid Solingen und Wuppertal – analysiert die NRW.BANK regelmäßig auch die Wirtschaftsregionen Aachen, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen.
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.
Über Europace
Europace, Deutschlands größte Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen und Bausparprodukte vernetzt über 700 Partnerunternehmen aus den Bereichen Banken, Versicherungen und Finanzvertriebe. Mehrere tausend Nutzer:innen wickeln monatlich über 30.000 Transaktionen mit einem Volumen von über 6 Mrd. Euro über den Marktplatz ab. In enger Zusammenarbeit mit Vertrieben und Produktanbietern entwickelt Europace nutzerorientierte Finanzierungslösungen, optimal auf die Bedürfnisse der Verbraucher:innen abgestimmt – für ein Finanzieren mit Leichtigkeit.
Die Europace AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hypoport SE, die an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet ist. Seit 2015 ist Hypoport durchgängig im Auswahlindex SDAX oder MDAX vertreten. Seit 2018 organisiert sich die Europace AG vollständig holakratisch.