Düsseldorf/Münster, 19. Mai 2022
Die NRW.BANK hat in Tecklenburg das Pflanzen von 1.820 Bäumen finanziert und unterstützt damit ein Wiederaufforstungsprojekt im sogenannten Habichtswald. Hier entsteht mit einem Mix aus einheimischen Rotbuchen und Traubeneichen die Grundlage für einen klimaresistenten Mischwald. Die NRW.BANK leistet mit dieser Aktion einen Beitrag zur CO2-Kompensation, indem sie jede im Bankbetrieb verursachte Emission mit einem Baum ausgleicht.
„Klimaschutz ist das zentrale Vorhaben von Wirtschaft und Gesellschaft und auch die NRW.BANK verfolgt konsequent das Ziel, Emissionen zu vermeiden“, sagt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands bei der NRW.BANK. „Wo das nicht möglich ist, kompensieren wir Emissionen mithilfe von Zertifikaten und fördern damit Klimaschutzprojekte.“
Die jetzt dafür bepflanzte Fläche im Habichtswald in Tecklenburg war ursprünglich von Fichten geprägt, die allerdings in den letzten Jahren dem Borkenkäfer und der anschließenden Dürre zum Opfer fielen. Rotbuchen und Traubeneichen sind einheimische Baumarten und wärmeliebender als andere Bäume. Der Baumhasel hat ebenfalls eine Empfehlung im Klimawandel bestehen zu können, so dass sie auf der Fläche mit wenigen Exemplaren eingebracht wurde. Es werden zudem weitere Baumarten erwartet, die sich natürlich ansamen werden, so dass mittelfristig mindestens vier bis fünf Baumarten auf der Fläche wachsen werden.
Die NRW.BANK gestaltet bereits seit Jahren ihren Geschäftsbetrieb CO2-neutral. Ihr Ziel ist es, bereits das Entstehen von Emissionen zu vermeiden – zum Beispiel durch die Nutzung von Ökostrom oder umweltfreundlicher Fernwärme. Trotz dieser Einsparmaßnahmen sind jedoch nicht alle Emissionen vermeidbar.
2021 entstanden im Geschäftsbetrieb der NRW.BANK Emissionen in Höhe von 1.820 Tonnen CO2 Äquivalenten (CO2e). Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz. Seit 2013 kompensiert die Bank daher unvermeidbare Emissionen vollständig mithilfe von Zertifikaten, mit denen weltweit nachhaltige Projekte umgesetzt werden. Ergänzend dazu möchte die NRW.BANK aber auch regional zur Reduktion von Emissionen beitragen, indem sie sich an Aufforstungsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen beteiligt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/nachhaltigkeit
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.