Düsseldorf/Münster, 6. Dezember 2021
Der Verwaltungsrat der NRW.BANK hat heute auf Empfehlung des Präsidial- und Nominierungsausschusses Claudia Hillenherms zum 1. Juni 2022 als Mitglied des Vorstands der NRW.BANK bestellt. Sie folgt auf Dietrich Suhlrie, der Ende März 2022 in den Ruhestand geht. Der Beschluss steht noch – wie bei derartigen Besetzungsverfahren üblich – unter dem Vorbehalt der Zustimmung der nationalen Bankenaufsicht.
Claudia Hillenherms ist bislang Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank. Die 54-jährige gelernte Bankerin und Diplom-Kauffrau verantwortet dort die Themen IT & Organisation, Risikomanagement sowie das Finanz- und Rechnungswesen.
NRW-Wirtschaftsminister und Vorsitzender des Verwaltungsrats, Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Mit Frau Hillenherms gewinnt die NRW.BANK eine herausragend qualifizierte Vorstandspersönlichkeit mit vielfältigen Erfahrungen in den Bereichen Risikocontrolling, Beteiligungen und Transaktionen. Als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bringt sie nicht nur Prozess- und IT-Affinität mit, sondern auch Expertise in der Wohnraumförderung.“ Er freue sich auf die Zusammenarbeit, so Pinkwart weiter.
Dietrich Suhlrie gehört seit 2010 dem Vorstand der NRW.BANK an. Pinkwart würdigte seine Leistungen: „In den vergangenen 30 Jahren hat Herr Suhlrie die deutsche Förderlandschaft maßgeblich mitgestaltet, davon die letzten zehn Jahre bei uns in Nordrhein-Westfalen. Die Förderung von bezahlbarem Wohnraum und die Digitalisierung waren ihm dabei ein besonderes Anliegen. Ich danke Herrn Suhlrie für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche ihm alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand.“
-
Zur Person
Seit dem 1. Juni ist Claudia Hillenherms Vorstandsmitglied der NRW.BANK. Sie tritt dort die Nachfolge von Dietrich Suhlrie an. Hier verantwortet sie die Bereiche Finanzen, Förderprogrammgeschäft, Governance und Organisation, Informationstechnologie und Services sowie die Wohnraumförderung. Die studierte Diplomkauffrau und ausgebildete Bankkauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin wechselte von der WIBank zur NRW.BANK. Von 2004 bis 2020 war sie bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in verschiedenen Funktionen tätig. Vorherige Stationen führten die gebürtige Berlinerin zu PwC, Arthur Andersen, Ernst & Young sowie den SoFFin.
-
Anmerkung
Dietrich Suhlrie ist zum 31. März 2022 in den Ruhestand gegangen und ist nicht mehr Vorstandsmitglied der NRW.BANK.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.