Düsseldorf/Münster, 10. Dezember 2020

Die NRW.BANK hat heute bei einer digitalen Preisverleihung vier Abschlussarbeiten mit dem NRW.BANK.Studienpreis ausgezeichnet, die sich auf herausragende Weise mit dem Thema „Wohnen und Stadt“ auseinandergesetzt haben. Die Gewinner kommen von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Universität zu Köln, der Technischen Universität Dortmund sowie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Wie gestaltet sich das Wohnen im Alter? Wie wirken sich der Klimawandel, die Urbanisierung oder das Pendlerverhalten mittel- und langfristig auf die Quartiersentwicklung aus? Mit dem NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen und Stadt“ werden Studienabschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Er ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert.

„Um die Herausforderungen in der Stadtentwicklung zu bewältigen, müssen wir den wissenschaftlichen Nachwuchs frühzeitig einbinden. Die diesjährigen Abschlussarbeiten zeigen einmal mehr, dass junge Menschen viele innovative Ideen und Lösungsansätze für das Wohnen und die Stadt der Zukunft haben. Dieses Potenzial fördern wir mit dem Studienpreis“, sagt Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK.

Der Studienpreis „Wohnen und Stadt“ würdigt bereits zum zwölften Mal studentische Forschungsleistungen. Anders als in den Vorjahren wurde er erstmalig in einem eigenständigen, digitalen Format verliehen und nicht im Rahmen des NRW.BANK.Kolloquiums. „Damit geben wir den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern mehr Raum für die Vorstellung ihrer Arbeiten“, erklärt Dietrich Suhlrie.

Die Gewinner

  • Der mit 1.500 Euro dotierte erste Preis wurde zweimal vergeben und geht an Julian Antoni: Wie die Stadt gemacht wird – Einflussfaktoren planerischer Entscheidungsprozesse am Beispiel von Bonner Wohnbauprojekten (Masterarbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie an Robert Sabelfeld: Cohousing: A Suitable Strategy for Ageing in Place? Lessons Learnt from Bonn, Germany (Masterarbeit, Universität zu Köln)
  • Der dritte Platz mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro geht an Malte Yannick Leonard Gonschewski: Nachverdichtungspotenziale deutscher Großstädte – Eine Analyse am Beispiel der Spar- und Bauverein eG Dortmund (Bachelorarbeit, TU Dortmund)
  • Den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis erhält in diesem Jahr Theresa Kotulla: Preisgebundener Mietwohnungsbau in Deutschland – Identifikation relevanter Entwicklungspotentiale für die Neubauförderung (Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)

Weil es zwei erste Plätze gab, wurde auf die Vergabe eines zweiten Preises verzichtet.

Ausgezeichnet wurden die Arbeiten – neben ihrem hohen wissenschaftlichen Standard – insbesondere für ihre Aktualität und ihren Praxisbezug. Der Preis wird im Vorschlagsverfahren vergeben. Vorschlagsberechtigt ist die Lehrkraft der Hochschule, die die jeweilige Arbeit betreut hat. Voraussetzung ist, dass die Arbeit an einer nordrhein-westfälischen Hochschule verfasst wurde.

Über die Gewinner hat eine Jury unter der Moderation von Dietrich Suhlrie, Vorstandsmitglied der NRW.BANK, entschieden. Jurymitglieder sind Prof. Manfred Hommel, ehemals Ruhr-Universität Bochum, der in diesem Jahr zum letzten Mal als Jurymitglied dabei ist, Dr. Daniel Zerweck, Geschäftsführer europiZe UG, Dipl.-Ing. Anne Luise Müller, Amtsleiterin a.D. Stadtplanungsamt Köln, und Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, ehemals TU Dortmund.

NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.

  • Anmerkung

    Dietrich Suhlrie ist zum 31. März 2022 in den Ruhestand gegangen und ist nicht mehr Vorstandsmitglied der NRW.BANK.

Ansprechpartnerin für Medien:

Dieser Kontakt ist ausschließlich für Medienanfragen vorgesehen. Sie sind Privatperson, Gründer*in oder Unternehmer*in und haben eine Frage zu unseren Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Center.

Caroline Fischer

  • Pressesprecherin
  • Leiterin Unternehmenskommunikation