Düsseldorf/Münster, 10. Dezember 2020
Zum ersten Mal würdigen NRW.BANK und Umweltministerium NRW mit dem Umweltwirtschaftspreis.NRW das Engagement und den Mut von Unternehmen der Umweltwirtschaft. Gesucht wurden erfolgreiche innovative Unternehmen der „Green Economy“. Wer die drei Sieger sind, die sich ein Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro teilen dürfen, erfahren die Nominierten und weitere interessierte Zuschauer während einer digitalen Preisverleihung im Rahmen des SUMMIT 2020 Umweltwirtschaft NRW am 15. Dezember 2020 ab 17:00 Uhr.
Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: „Das Jahr 2020 ist für die gesamte Wirtschaft aufgrund der Pandemie eine schwere Zeit. Umso wichtiger ist es uns, gerade jetzt positive Zeichen zu setzen. Mit dem Umweltwirtschaftspreis.NRW bieten wir solchen Unternehmen eine Bühne, die beweisen, dass ökologisch nachhaltige Geschäftsideen ein echter Wirtschaftsmotor sein können.“
„Die Umweltwirtschaft vereint umwelt- und ressourcenschonende Geschäftsmodelle mit wirtschaftlichem Erfolg“, so Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Denn Nachhaltigkeit muss sich für die Unternehmen rechnen – nur so werden wir es langfristig schaffen, unsere klimapolitischen Ziele zu erreichen. Dass das möglich ist, möchten wir mit unserem Preis zeigen.“
Von den insgesamt 80 eingereichten Bewerbungen wurden in einem ersten Schritt zehn besonders innovative und nachhaltige Unternehmen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW nominiert. Die Jury hat aus der Liste der Nominierten die drei Preisträger ausgewählt. Steckbriefe zu den Nominierten und weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter http://www.umweltwirtschaftspreis.nrw/.
Die Anmeldung und weitere Informationen zum SUMMIT 2020 Umweltwirtschaft NRW finden Interessierte unter http://www.knuw.nrw/summit2020
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.