Düsseldorf/Münster, 15. Januar 2020
Aufgrund der großen Nachfrage hat die NRW.BANK den Kreis der Antragsteller für ihr Beteiligungsprogramm NRW.SeedCap erweitert: Neben digitalen Start-ups können jetzt auch Gründer und Jungunternehmen aus anderen Branchen, die ein innovatives Geschäftsmodell aufweisen, Mittel beantragen.
„NRW ist ein Land guter Ideen, die nicht an der Finanzierung scheitern dürfen“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir öffnen das Programm NRW.SeedCap daher jetzt für alle Branchen, damit noch mehr innovative Start-ups davon profitieren können.“
Bei dem Programm NRW.SeedCap übernehmen die NRW.BANK und ein oder mehrere Business Angel die Finanzierung zu gleichen Teilen – der Finanzierungsanteil der NRW.BANK beträgt zwischen 15.000 und 100.000 Euro. Zudem haben die Gründer einen erkennbaren Eigenbetrag geleistet, wobei keine weiteren Sicherheiten zu stellen sind. Die NRW.BANK stellt ihren Anteil in Form einer Beteiligung zur Verfügung, zu den gleichen Konditionen pari passu zum Business Angel. Unterstützt werden Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, die nicht älter als 18 Monate sind. Die Mittel können zum Beispiel in der Markteintritts- und/oder Wachstumsphase eines Start-ups zur Finanzierung neuartiger Verfahren, Produkte und Dienstleistungen durch Betriebsmittel oder Investitionen genutzt werden.
Unter den ersten Fördernehmern des Programms NRW.SeedCap waren die Start-ups UVIS UV-Innovative Solutions GmbH aus Köln, das ein auf UV-Licht basierendes Desinfektionsgerät für Handläufe von Rolltreppen entwickelt hat, und trackle GmbH aus Bonn, das mit einem digitalen Messsystem Frauen bei der Familienplanung per Smartphone unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/seedcap.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.