Düsseldorf/Münster, 12. Februar 2020
Innerhalb kürzester Zeit hat die NRW.BANK ihren neuen Green Bond bei Investoren platziert. Die Anleihe mit einem Volumen von 500 Millionen Euro wurde deutlich überzeichnet. Es ist der erste Green Bond in 2020 und damit die neunte grüne Anleihe der Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Mit dem NRW.BANK.Green Bond werden umweltfreundliche Projekte in Nordrhein-Westfalen wie erneuerbare Energien oder Clean Transport refinanziert.
„Grüne Investitionen werden immer beliebter – das merken wir sowohl bei der erneut erfolgreichen Platzierung des NRW.BANK.Green Bonds als auch an der steigenden Anzahl von Projekten, die daraus refinanziert werden“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstand der NRW.BANK. „Da viel mehr energieeffiziente Kredite vergeben werden im Vergleich zu 2013, als wir als erste deutsche Förderbank einen Green Bond aufgelegt haben, können wir auch schneller und häufiger neue grüne Anleihen emittieren und so die steigende Nachfrage bedienen.“
Die Schwerpunkte des aktuellen NRW.BANK.Green Bonds sind kommunale Klimaprojekte wie die Flussrenaturierung der Emscher, erneuerbare Energien wie Windenergie und Solar Panels, Clean Transport sowie Energieeffizienz. Wie wirksam die Investments sind, zeigt die Analyse des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, die zuletzt für den NRW.BANK.Green Bond 2018 erschienen ist. So wurden über diese grüne Anleihe, die ebenfalls ein Volumen von 500 Millionen Euro hatte, verschiedene ökologische Projekte insbesondere aus dem Bereich Energie refinanziert und dadurch im Jahr 307.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Die Analyse der beiden NRW.BANK.Green Bonds, die 2019 emittiert wurden, erscheint im Juni 2020.
Die Investoren der jetzigen Anleihe kommen mehrheitlich aus Deutschland, den Niederlanden, und Frankreich – darunter über 45 Prozent mit Nachhaltigkeitsfokus. Konsortialführer waren Citi und Unicredit. Eine Börsennotiz erfolgt in Düsseldorf und an der Green Exchange der Börse Luxembourg unter der ISIN: DE000NWB0AJ5. Die Mindeststückelung beträgt 1.000 Euro.
Anlageseitig investiert die NRW.BANK seit 2017 in grüne Anleihen und hat beschlossen, das Green Bond-Portfolio bis Ende 2020 auf 400 Millionen Euro zu erhöhen (bisher: 300 Millionen Euro bis 2020). Damit leistet die NRW.BANK als Investorin und Emittentin einen wichtigen Beitrag zu einer qualitativen Weiterentwicklung des Green Bond-Marktes.
Weitere Informationen zum NRW.BANK.Green Bond erhalten Sie unter www.nrwbank.de/greenbond. Alles zum Thema Nachhaltigkeit in der NRW.BANK erfahren Sie unter www.nrwbank.de/nachhaltigkeit.
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit Ihrem Eigentümer, dem Land NRW, unterstützt sie Menschen, Unternehmen und Kommunen mit einem breiten Spektrum an Förderinstrumenten: von zinsgünstigen Darlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten und Zuschüssen. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen.
Förderfelder der NRW.BANK sind „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“. Zur Verstärkung der Transformationsprozesse setzt die Förderbank gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.
Ihre Finanzierungs- und Beratungsangebote finanziert die NRW.BANK weitgehend aus eigenen Erträgen und damit unabhängig vom Haushalt des Landes. Ihre Bilanzsumme belief sich zum 31. Dezember 2022 auf 159,9 Milliarden Euro. An den beiden Standorten in Düsseldorf und Münster beschäftigt die NRW.BANK mehr als 1.500 Mitarbeitende.