Düsseldorf/Münster, 14. Juli 2020
Infolge der Corona-Pandemie sind öffentliche und soziale Infrastrukturen auch in Nordrhein-Westfalen von besonderen Liquiditätsengpässen betroffen. Das Land Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK unterstützen deshalb Unternehmen und Institutionen der öffentlichen und sozialen Infrastruktur mit der neuen Programmvariante „NRW.BANK.Infrastruktur Corona“. Start ist der 15. Juli.
„Den wichtigen Unternehmen der sozialen und öffentlichen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen geben wir die schnelle und flexible Unterstützung die sie brauchen, um ausreichenden Zugang zu frischen Liquiditätsmitteln zu erhalten“, betont Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Das Programm NRW.BANK.Infrastruktur Corona ist zugleich eine hervorragende Ergänzung des Landes zu den bereits während der Corona-Pandemie aufgelegten Bundesprogrammen, die sich ausschließlich an die gewerbliche Wirtschaft richten.“
„Krankenhäuser, Kitas, Häfen oder Altenheime und Pflegezentren – dies sind Beispiele für Strukturen, die Wirtschaft und Gesellschaft tragen und infolge der Pandemie gerade jetzt Unterstützung brauchen“, sagt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Mit dem neuen Programm vergeben wir zinsgünstige Betriebsmittelkredite und tragen so dazu bei, die Folgen der Pandemie für Kommunen, das soziale Leben und die öffentlichen Infrastruktureinrichtungen abzumildern.“
Aus „NRW.BANK.Infrastruktur Corona“ vergibt die NRW.BANK ein zinsgünstiges Darlehen bis maximal 150 Millionen Euro zur Finanzierung von Betriebsmitteln. Antragsberechtigt sind Unternehmen der öffentlichen und/oder sozialen Infrastruktur. Gefördert werden unabhängig von der Rechtsform gemeinnützige Institutionen, Unternehmen mit mindestens 50 Prozent öffentlichem Gesellschafterhintergrund, zum Beispiel Flughäfen und Verkehrsgesellschaften, sowie gewerbliche Unternehmen, Angehörige freier Berufe und private Investoren, zum Beispiel ambulante Pflegedienste und Betreiber von Kitas. Die Hausbanken erhalten eine Haftungsfreistellung von 80 Prozent. Das Förderdarlehen ist bis Ende 2020 befristet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/corona
NRW.BANK – Förderbank für Nordrhein-Westfalen
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. In enger Partnerschaft mit ihrem Eigentümer, dem Land NRW, trägt sie dazu bei, dass Mittelstand und Gründungen gestärkt, bezahlbarer Wohnraum geschaffen und öffentliche Infrastrukturen verbessert werden. Die NRW.BANK bietet Menschen, Unternehmen und Kommunen in NRW passgenaue Finanzierungs- und Beratungsangebote. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit Finanzierungspartnerinnen und -partnern, insbesondere allen Banken und Sparkassen, zusammen. Um die Transformationsprozesse zu verstärken, setzt sie gezielte Förderimpulse – hin zu einem nachhaltigen, klimaneutralen und digitalen NRW.
Über Europace
Europace, Deutschlands größte Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen und Bausparprodukte vernetzt über 700 Partnerunternehmen aus den Bereichen Banken, Versicherungen und Finanzvertriebe. Mehrere tausend Nutzer:innen wickeln monatlich über 30.000 Transaktionen mit einem Volumen von über 6 Mrd. Euro über den Marktplatz ab. In enger Zusammenarbeit mit Vertrieben und Produktanbietern entwickelt Europace nutzerorientierte Finanzierungslösungen, optimal auf die Bedürfnisse der Verbraucher:innen abgestimmt – für ein Finanzieren mit Leichtigkeit.
Die Europace AG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hypoport SE, die an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet ist. Seit 2015 ist Hypoport durchgängig im Auswahlindex SDAX oder MDAX vertreten. Seit 2018 organisiert sich die Europace AG vollständig holakratisch.