Düsseldorf/Münster, 26. November 2020
Gabriela Pantring ist zur Vizepräsidentin des Europäischen Verbandes öffentlicher Banken (European Association of Public Banks – EAPB) gewählt worden. In ihrer neuen Funktion tritt sie die Nachfolge von Eckhard Forst an. Der Vorstandsvorsitzende der NRW.BANK war von 2016 bis 2020 Vizepräsident des EAPB. Die Wahl fand am 26. November 2020 in einer außerordentlichen, virtuellen Generalversammlung statt.
„Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist ein enger Schulterschluss der öffentlichen Banken in Europa wichtig, um gemeinsam zur Lösung der COVID-19-Krise beizutragen “, sagt Gabriela Pantring, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Ich freue mich darauf, mit dem EAPB die Weichen für einen starken und handlungsfähigen öffentlichen Bankensektor in Europa und damit auch in Nordrhein-Westfalen stellen zu können.“
Zwei Jahre lang wird Gabriela Pantring gemeinsam mit dem wiedergewählten Präsidenten Philippe Mills (Vorstandsvorsitzender der SFIL) und der neugewählten Vizepräsidentin Mari Tyster (Mitglied des Vorstands der finnischen Municipalty Finance) dem Verband vorstehen. Insgesamt sind in dem neuen Verwaltungsrat der EAPB sechs Frauen neben drei Männern vertreten. Damit setzt der europäische Spitzenverband der öffentlichen Banken ein Zeichen für die Herstellung von mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt.
Der EAPB vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von mehr als 90 ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern des öffentlichen Bankensektors. Die NRW.BANK ist seit 2004 Mitglied im Verband und gestaltet dessen Arbeit aktiv mit. Der EAPB stellt mit seinen hervorragenden Kontakten zu den politischen Entscheidungsträgern vor Ort das Sprachrohr des öffentlichen Bankensektors auf europäischer Ebene dar.
Zusätzlich zur Mitgliedschaft im EAPB ist die NRW.BANK Mitglied des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), der seinerseits wiederum ordentliches Mitglied des EAPB ist.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.