
Venture Capital
Massi Ali Ahmadi
Öffne erweiterte Ansicht im modalen Fenster
Mit NRW.Venture reagieren wir auf das knappe Finanzierungsangebot für junge, innovative, oft technologieorientierte Unternehmen, die sich oftmals nicht über Kredite finanzieren können. Ihr wesentliches Kapital besteht in einer neuen Marktidee – ihre Erfolgschancen sind dadurch nur schwer abzuschätzen.
In derartige Start-ups investieren wir über mehrere Finanzierungsrunden bis zu zehn Millionen Euro Eigenkapital – gemeinsam mit privatwirtschaftlichen Investoren. Dabei gehen wir über eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren Minderheits-Beteiligungen in Unternehmen ein, die bereits eine Seed-Runde, ein Business Angel-Investment oder eine erste VC-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen haben.
Das Engagement umfasst jedoch nicht nur Kapital – unser erfahrenes Team ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg. Unsere Investment Professionals mit langjähriger Venture Capital-Erfahrung, und oft auch Technologie- und Gründungserfahrung, sorgen mit ihrem Know-how und Netzwerk dafür, dass Start-ups die besten Chancen auf Erfolg haben.
Investitionsschwerpunkte
Das Expertengremium schaut mit uns über den Tellerrand: Im Fokus stehen aktuelle Markttrends, Branchenentwicklungen und unsere Investmentstrategie. Mit dabei: sechs Fachleute aus den Bereichen Life Sciences/Clean Tech sowie IT/Technologie.
Timo Bartell
Deputy Head Asset Management bei der RAG-Stiftung
Michael Brandkamp
General Partner des European Circular Bioeconomy Fund
Rainer Christine
Partner bei Earlybird Health
Christian Siegele
Partner und Mitgründer von Capnamic Ventures
Dr. Irina Staatz-Granzer
Inhaberin und Geschäftsführerin der Staatz Business Development & Strategy
Sven Weber
Managing Principal bei Knightsbridge Advisers
Dr. Irina Staatz-Granzer ist Inhaberin und Geschäftsführerin der Staatz Business Development & Strategy – und gehört zur Erstbesetzung des neuen sechsköpfigen „Venture Circles“ der NRW.BANK. Im Podcast „NRW.BANK.HÖRBAR“ mit Caroline Gesatzki, unserer Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, erläutert sie, warum sie Teil des neuen Gremiums geworden ist und macht Frauen Mut, sich um VC zu bewerben.
In dieser Ausgabe des Podcasts „NRW.BANK.HÖRBAR“ stellen wir unseren Venture-Chef Dr. Claas Heise vor. Er betreut seit mittlerweile 13 Jahren das Thema Venture Capital bei der NRW.BANK. Mit Caroline Gesatzki, unserer Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, bespricht er, welche Vorteile Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen (nicht nur) für Start-ups bieten. Außerdem gibt er einen Einblick, wie die NRW.BANK aus eigener Kraft ihr VC-Geschäft in den letzten Jahren ausgebaut hat und was Start-ups erwartet, wenn sie NRW.Venture als Wagniskapital-Geber gewinnen können.
Im Dialog mit NRW.BANK-Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Caroline Gesatzki, erläutern NRW.BANK-Vorstandsmitglied Michael Stölting, NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart sowie Dr. Irina Staatz-Granzer, Inhaberin und Geschäftsführerin der Staatz Business Development & Strategy und Mitglied des neuen „Venture Circle“, warum mehr Wagniskapital in Nordrhein-Westfalen gebraucht wird und welche Veränderungen bei den Venture-Aktivitäten der NRW.BANK angestoßen wurden.
Lesen Sie alle Neuigkeiten rund um das Thema Venture Capital.
Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen für eine Beteiligung an Ihrem Unternehmen.