
Vom Polizisten bis zum Tischler, vom Säugling bis zum Senior: Auf dem 10.000 Quadratmeter großen Grundstück leben Menschen aller Einkommensstufen, jeden Alters sowie mit oder ohne Behinderungen. Das Ende 2011 fertig gestellte Kirschblüten Carré ist ein Quartier für integratives, generationsübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnen. Wer hier lebt, kann unterschiedliche Angebote für die Bedürfnisse einer modernen, älter werdenden Gesellschaft nutzen, wie zum Beispiel eine Wohngruppe für Patienten mit intensivem Pflegebedarf oder auch eine integrative Kindertagesstätte.
19 Millionen Euro investierte die WSG in die Anlage. 7,9 Millionen davon konnten mit der Wohnraumförderung finanziert werden. Neben 25 geförderten Wohnungen nach dem Fördermodell A und 44 Wohnungen nach dem Fördermodell B gibt es 25 frei finanzierte Wohnungen.
Verlässliche Renditen, zufriedene Mieter
Diese Konzeption des im KfW-70-Standard gebauten Quartiers sorgt für verlässliche Renditen und zufriedene Mieter. Dabei wird das moderne Kirschblüten Carré den aktuellen Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht. Die 96 lichtdurchfluteten und barrierefreien Wohneinheiten verfügen über großzügige Terrassen, Balkone und Loggien. Fast alle haben einen Ausblick zum parkähnlichen Innenhof. Dank unterschiedlicher Größen zwischen 46 und 127 Quadratmetern und vielfältiger Grundrissvariationen sind Wohnungen für jeden Bedarf zu haben.
Ausgezeichnetes Quartier
Das Kirschblüten Carré wurde 2012 mit dem Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Mischung geförderter und nicht geförderter Wohnungen gewährleistet eine zukunftsfähige soziale Ausgewogenheit.“ Investor Gisbert Schwarzhoff fasst es so zusammen: „Das Besondere: Das ist ganz normaler Wohnraum.“
Stand: 16. Januar 2018
Zukunft bauen: Wohnraumförderung
Modern, flexibel, rentabel: Die Wohnraumförderung der NRW.BANK unterstützt Investoren weitreichend bei ihren Immobilienvorhaben. Unterstützt werden Wohnungsunternehmen, Bauherren und Hauseigentümer, die in bezahlbaren, generationengerechten und energieeffizienten Wohnraum für alle Menschen investieren – egal, ob es sich um Neubauten oder Sanierungsfälle, um einzelne Wohnungen oder ganze Quartiere handelt.