RTB mit Sitz in Bad Lippspringe ist ein gutes Beispiel für den erfolgreichen Mittelstand Nordrhein-Westfalens. Bereits seit 1997 entwickeln die Experten intelligente Lösungen für den Straßenverkehr. Ihre jüngste Entwicklung: Sichere Ladesysteme für die Elektromobilität insbesondere für den Einsatz in Parkhäusern.

Sichere Lösung
Aufgrund der hohen Verkehrsfrequenz müssen die Säulen dort besonders strengen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Damit soll sichergestellt werden, dass beispielsweise bei einem Unfall mit der Säule keine Funken entstehen, die einen Brand verursachen können. „Wir haben daher ein System entwickelt, das im Stand-by-Modus komplett ladespannungsfrei arbeitet“, erläutert RTB-Geschäftsführer Rudolf Broer. Die Lösung wird bereits in vielen großen Parkhäusern eingesetzt – unter anderem im Mitarbeiterparkhaus des Baudienstleisters Goldbeck in Bielefeld.
Weitere Innovationen in der Pipeline
Die Ladesäulen werden nicht die letzte spannende Neuentwicklung des Unternehmens bleiben. Das kreative Team von RTB arbeitet schon an den nächsten Meilensteinen, um den Verkehr von morgen zu gestalten. „Mobilität verändert sich gerade rasant. Da gibt es noch viel zu tun, sei es bei Elektromobilität oder intelligentem Verkehrsmanagement“, blickt Rudolf Broer in die Zukunft. „Wir sind froh, dass uns die NRW.BANK bei der Finanzierung unterstützt.“
Attraktive Förderung
Die Förderung der NRW.BANK war für RTB zum Beispiel ein wichtiges Instrument, um insbesondere die Steuerungssoftware der Technik weiterentwickeln zu können. „Mit unserem Programm NRW.BANK.Elektromobilität unterstützen wir nicht nur die Anschaffung von Elektrofahrzeugen. Die sehr attraktiven Kreditkonditionen helfen auch Unternehmen wie RTB dabei, die dafür nötige Infrastruktur zu entwickeln“, erläutert Guido Hellmer vom Team Förderberatung Westfalen der NRW.BANK.
NRW.BANK.Elektromobilität auf einen Blick
- Geeignet für Existenzgründer, mittelständische, gemeinnützige oder kommunale Unternehmen sowie Angehörige der freien Berufe
- Fördersumme bis zu 5 Millionen €
- Finanzierungsanteil: bis zu 100% der förderfähigen Ausgaben
- Nutzbar für den Kauf von Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor. Auch die Anschaffung von E-Bikes wird unterstützt.
- Finanzierung von Investitionen in Ladeinfrastruktur oder Batterietechnik sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Laufzeit: 4 bis 10 Jahre ohne Tilgungsfreijahre, alternativ wahlweise 4 oder 10 Jahre inklusive 2 Tilgungsfreijahre
Stand: 15. Mai 2020