5.478 Bäume – so viele Bäume pflanzte die NRW.BANK im Duisburger Stadtwald. Keine zufällig ausgewählte Zahl: Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen feierte 2019 ihren 15. Geburtstag und spendete für jeden Tag ihres Bestehens einen Baum. Die Pflanzaktion in Duisburg im November blieb nicht der einzige Außeneinsatz im Wald. Wenige Tage später unterstützten zudem 25 Mitarbeiter der NRW.BANK eine zweite Pflanzaktion im historischen Dyckburger Wald in Münster. „Im Spätherbst gesetzte Bäume wachsen deutlich besser an als Frühjahrspflanzungen“, erklärte der Stadtförster aus Münster, Hans-Ulrich Menke, den freiwilligen Waldhelfern. „Die Böden sind zu dieser Jahreszeit deutlich wärmer und besser durchfeuchtet. Dadurch können die Setzlinge leichter die Feinwurzeln ausbilden, die sie brauchen, um Wasser und Nahrung aufzunehmen.“
Junge Laubbäume gepflanzt
Rund 2.000 Flatterulmen, Hainbuchen und Winterlinden sollen die ehemalige Fichtenfläche, die seit 2018 der Dürre und Borkenkäfern zum Opfer gefallen ist, in einen naturnahen Mischwald verwandeln. Auch in Duisburg ging es darum, eine von der Trockenheit schwer geschädigte Waldfläche mit verschiedenen Laubbaumsorten wie Eichen und Esskastanien ökologisch aufzuwerten und widerstandsfähiger zu machen. Langfristig werden sich die Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie die Stadtförster in Duisburg und Münster um die jungen Bäume kümmern.

Gesellschaftliches Engagement
„Die NRW.BANK fördert, was NRW bewegt und dazu gehört auch der Schutz des Klimas. Das machen wir mit Förderprogrammen und im Rahmen unseres Gesellschaftlichen Engagements“, betonte Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK und studierter Forstwirt. „Der Wald in NRW hat stark unter den langen trockenen Sommern gelitten. Für uns war es deshalb in diesem Jahr ein besonderes Anliegen, mit einer Spende im Rahmen unseres Gesellschaftlichen Engagements und dem Einsatz unserer Mitarbeiter als ehrenamtliche Pflanzer dazu beizutragen, dass er für jetzige und zukünftige Generationen erhalten bleibt.“ Unterm Strich spendete die NRW.BANK für beide Pflanzaktionen 35.000 Euro.
So wie mit den Waldschutzaktionen in Münster und Duisburg macht sich die NRW.BANK mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten für das öffentliche Leben in NRW stark. Dabei liegen die Schwerpunkte ihres Gesellschaftliche Engagements in den drei Themenfeldern „Wissenschaft & Bildung“, „Kunst & Kultur“ und „Gesellschaft & Soziales“. Insgesamt stellte die NRW.BANK allein im Jahr 2019 841.000 Euro hierfür zur Verfügung. Der Einsatz für mehr Nachhaltigkeit und eine intakte Umwelt spielt dabei eine wachsende Rolle. So unterstützt die Förderbank zum Beispiel mit dem „Eine-Welt-Mobil“ einen Kleintransporter, der Kinder und Jugendliche mit innovativen Lernspielen über die ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels rund um den Globus aufklärt.
Stand: 17. Dezember 2019