Effizienzsteigerungen bieten gleich drei Vorteile: Die Unternehmen sparen Kosten ein, leisten einen Beitrag zur Energiewende und erhöhen ihre Reputation. Schließlich wird es immer wichtiger, nachhaltiger zu wirtschaften und dies den Kunden auch zu zeigen, um die Wettbewerbsfähigkeit auszubauen.
Zertifizierte Verfahren
Der Effizienzkredit unterstützt Investitionen in energie- und materialsparende Produktionsmittel. Das Förderprogramm steht zur Verfügung, wenn die Energieeffizienz um mindestens 20 Prozent oder die Ressourceneffizienz um mindestens sechs Prozent steigt. Es kann auch weniger sein, wenn schon vorher Maßnahmen durchgeführt werden, die auf zertifizierten Verfahren basieren. Diese sind zum Beispiel der produktintegrierte Umweltschutz-Check der Effizienz-Agentur NRW oder das European Eco-Management and Audit Scheme, das Gütesiegel der EU. Bei Berufsbinnenschiffen reicht eine Schadstoffminimierung von mindestens zehn Prozent durch den Einbau eines neuen Motors oder die Nachrüstung eines Bestandmotors.
Hohe Zinssubventionierung
Mithilfe des NRW.BANK.Effizienzkredits verkürzt sich auch der Zeitraum, in dem sich die Investition amortisiert. Die Darlehenskonditionen sind für die Unternehmen besonders attraktiv, da die NRW.BANK beim Effizienzkredit eine hohe Zinssubventionierung vornimmt. Zudem werden gegebenenfalls anfallende Kosten für eine fachliche Prüfung der Investition durch einen externen Gutachter von der NRW.BANK übernommen.
NRW.BANK.Effizienzkredit im Überblick:
- Laufzeit zwischen vier und zehn Jahren
- Fester Zinssatz für die gesamte Laufzeit
- Tilgung in gleichen Vierteljahresraten
- Mindestbetrag 10.000 Euro
- Höchstbetrag zehn Millionen Euro
- Keine Beschränkung bezüglich der Unternehmensgröße
- Für Angehörige der freien Berufe und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- Investitionsstandort muss in NRW liegen
Stand:1. Januar 2020
Kombination mit anderen Programmen
Der NRW.BANK.Effizienzkredit ergänzt die Umweltschutz-Förderinstrumente der KfW, die sich mit den Programmen der NRW.BANK grundsätzlich kombinieren lassen. Dies sollte in jedem Einzelfall entsprechend geprüft werden. Daneben können Effizienzmaßnahmen auch mit Programmen wie NRW.BANK.Mittelstandskredit oder NRW.BANK.Universalkredit gefördert werden.