
Wirtschaftlichkeit
Auf Basis eines Kooperationsvertrages mit dem Land NRW unterstützt das Referat beispielsweise im Beratungsfeld „Wirtschaftlichkeit“ Kommunen dabei, Infrastrukturprojekte zu planen und umzusetzen. Dies umfasst insbesondere die Überlegungen zu den wirtschaftlichen Aspekten von Investitionen in die öffentliche Gebäudeinfrastruktur. Das Basisinstrument ist hierbei das kostenlose WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche zum kommunalen Hochbau. Eine weitere Aufgabe der NRW.BANK in diesem Baustein ist zudem die Beratung des Landes NRW und der dazugehörigen Landeseinrichtungen zu verschiedenen Sonderfragen rund um das Thema Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen von Einzelbeauftragungen.

Stadt- und Quartiersentwicklung
Im Themenfeld „Stadt- und Quartiersentwicklung“ berät das NRW.BANK-Team zur strategisch-konzeptionellen Stadtentwicklung sowie den dabei relevanten Förder- und Finanzierungsansätzen. Zur Sprache können etwa konzeptionelle Voraussetzungen für Förderkulissen und deren Verknüpfungsmöglichkeiten kommen. Auch die inhaltliche Ausgestaltung der Stadtentwicklung und die Entwicklung geeigneter Fachkonzepte begleitet das Referat. Dabei werden auch Fragen der prozessualen Ausgestaltung thematisiert wie die Identifikation relevanter Akteure und geeigneter Umsetzungsprozesse, die Abstimmung mit den Bezirksregierungen sowie die Entwicklung und Durchführung von Bürgerbeteiligungsverfahren.

Förderaspekte
Im Themenfeld „Förderaspekte“ unterstützen die Experten der NRW.BANK bei der Sichtung und Auswahl geeigneter Fördermittel. Zudem helfen sie, Zuschussmittel zu beantragen und ein Fördermittelmanagement aufzubauen. Darüber hinaus berät das Referat bei zuwendungsrechtlichen Fragestellungen, bei der Projektoptimierung und bei der Darstellung des Eigenanteils, beispielsweise von Eigenleistungen der Kommune, gespendeter Architekten- und Unternehmerleistungen oder gemeinschaftlicher baulicher Selbsthilfe. Mit ihren Wissenstransfer hilft die NRW.BANK des Weiteren den Kommunen dabei, häufige Fehler zu vermeiden.

Kommunale Entwicklungspfade
Im Themenfeld „Kommunale Entwicklungspfade“ hilft das Referat Städten und Gemeinden bei der Bewältigung der zahlreichen kommunalen Herausforderungen. Hierzu zählen neben dem Risikomanagement auch inter- und intrakommunale Zusammenarbeit sowie das Creditor Relations Management. Gemeinsam mit der Kommune werden Ziele identifiziert, vorhandene und geplante Prozesse beleuchtet sowie Stärken und Schwächen analysiert.