
Eigentlich entwickelt und realisiert das Start-up Taxy.io künstlich-intelligente Software, um Prozesse in der Steuer- und Rechtsberatung zu automatisieren. Dafür werden Mandantendaten mit steuerrechtlicher Literatur abgeglichen und so beratungsrelevante Informationen ermittelt. In Zeiten von Corona setzt das junge Unternehmen aus Aachen sein Know-how für den guten Zweck ein: Als Reaktion auf die Pandemie hat es ein Tool veröffentlicht, das es Unternehmen und Selbstständigen ermöglicht, sich in kurzer Zeit einen Überblick über die für sie passenden Hilfsmaßnahmen zu verschaffen. Über die Webseite von Taxy.io kann jeder Interessierte kostenfrei auf das Corona-Hilfe-Tool zugreifen, das nach einem kurzen Fragenteil die für den jeweiligen Einzelfall passenden Maßnahmen ermittelt und Links zu entsprechenden Antragsformularen, weiterführenden Informationen und relevanten Ansprechpartnern bereitstellt. Darunter findet sich auch das Förderangebot der NRW.BANK. Sie hat das Start-up bei seiner Gründung gemeinsam mit privaten Investoren mit Eigenkapital unterstützt. „Taxy.io und sein Team haben uns von Beginn an überzeugt – besonders auch die innovative Idee, die Digitalisierung in einer bislang eher konservativen Branche voranzutreiben“, erklärt Torsten Klink aus dem Team Venture Center und Frühphasenfinanzierung der NRW.BANK.
Künstliche Intelligenz
Taxy.io ist ein Spin-Off der RWTH Aachen, das Sven Peper, Daniel Kirch, Steffen Kirchhoff und Sven Weber im April 2018 gestartet haben. Mittels künstlicher Intelligenz arbeiten sie an IT-Lösungen, die die gesetzliche Literatur der Steuerberatungsbranche für Software verständlich machen und die sie dann auf individuelle Mandanten-Situationen abgleichen kann. Ein Prozess, der manuell durchgeführt besonders zeitintensiv und fehleranfällig ist.
Gebündelte Kräfte
Mittlerweile ist das Team aus Informatikern, Wirtschaftsingenieuren, Designern, Mathematikern, Steuerexperten und Kaufleuten auf 18 angewachsen, und Taxy.io hat neben Aachen eine weitere Betriebsstätte in Köln eröffnet. Seine Produkte kommen bei führenden Kanzleien in Deutschland und Österreich zum Einsatz – und nun auch in der Corona-Pandemie. Denn neben dem neu entwickelten Online-Tool ist Taxy.io Partner des durch die Bundesregierung ausgezeichneten #WirVsVirus-Gewinnerteams „wir-bleiben-liqui.de“. Gemeinsam bündeln sie ihre Kräfte gegen die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19.Taxy.io unterstützt dabei das Team mit Hardware, Software, Projektmanagement sowie Arbeitskraft.
Um die eigene Existenz muss das Start-up in der derzeit angespannten Situation hingegen nicht bangen. „Wir sind finanziell stabil aufgestellt und haben bisher alle unsere Ziele übertroffen, was uns für die Zukunft von Taxy.io zuversichtlich stimmt. Die langfristige Finanzierung unseres Start-ups ist durch Kooperationsverträge mit Klienten, die uns auch aktuell treu bleiben, hoher Nachfrage von Neukunden sowie durch starke Investoren im Hintergrund gesichert“, erklärt Mitgründer und Geschäftsführer Daniel Kirch.
NRW.SeedCap
Für die Gründung hat das Start-up Eigenkapital aus dem Programm NRW.SeedCap der NRW.BANK erhalten. Darüber hinaus ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen über den TechVision Fonds an dem jungen Unternehmen beteiligt. Auch weiterhin und besonders in der Corona-Krise steht die Förderbank für Nordrhein-Westfalen Start-ups und Unternehmen in der Gründung mit Eigenkapitalfinanzierungen zur Seite. Sie hat deshalb ihren NRW.BANK.Venture Fonds auch auf weitere Wachstumsphasen erweitert und bietet Seed-Beteiligungen ab 250.000 Euro an. Für junge Start-ups, die schon einen Business Angel haben, erweitert die NRW.BANK das Volumen und den Antragstellerkreis im Programm NRW.SeedCap, um ihnen in der Corona-Krise besser helfen zu können.
Stand: 22. April 2020
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie den Dienst nicht erlaubt haben. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern.