„Wir nehmen das Thema digitale Transformation sehr ernst. Wir glauben, dass uns die Digitalisierung in vielerlei Hinsicht durchweben wird“, sagt Ralf Laufenberg, Managing Director und CEO von RLE International. Zu den Kunden des internationalen Anbieters von Entwicklungs-, Technologie- und Beratungsdienstleistungen zählen unter anderem Ford, Daimler, BMW und VW.
Kompetenzen ausbauen, zukunftsfähig bleiben
„Wir befinden uns mittlerweile in einem kompletten Digitalisierungsprozess – angefangen von jeglichen internen Prozessen bis hin zur User-/Kunden-Experience.“ Um digital zukunftsfähig zu bleiben und neuen Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden, baut RLE International seine Kompetenzen insbesondere in den Bereichen Elektrik/Elektronik und „Autonomes Fahren“ weiter aus. Die NRW.BANK begleitete die Wachstumsfinanzierung über den NRW.BANK.Mittelstandsfonds mit Mezzanine-Kapital.

Ralf Laufenberg ist mit RLE International auf Wachstumskurs (Foto: NRW.BANK / Lokomotiv)
Eigenkapitaldecke stärken
Der NRW.BANK.Mittelstandsfonds stellt langfristig Finanzmittel zur Stärkung der Eigenkapitalbasis zur Verfügung. Klassische Investitionsanlässe für den Einsatz des Mittelstandsfonds sind Wachstums- und Erweiterungsinvestitionen und die Regelung von Unternehmensnachfolgen.
Eine starke Eigenkapitalbasis ist für die langfristige Zukunftssicherung eines Unternehmens unerlässlich. Sie verbessert das Rating und so die Finanzierungsbereitschaft der Hausbank. Indem Unternehmen ihre Abhängigkeit von Fremdkapitalgebern möglichst gering halten, verschaffen sie sich finanzielle Freiräume.
Lückenschluss Mezzanine: bessere Bonität
„Ein typischer Fall für den Einsatz des NRW.BANK.Mittelstandsfonds: Hausbanken stoßen an ihre Investitionsgrenzen, möchten ein bestimmtes Projekt dennoch finanzieren und bestehen auf weiteres Eigenkapital“, erklärt Michael Küting aus dem Bereich Eigenkapitalfinanzierungen der NRW.BANK. „Dann kommen wir ins Gespräch. Besonders gern nutzen Unternehmen dann Mezzanine-Kapital – eine Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital. Mezzanine-Kapital ist nachrangig, sodass im Insolvenzfall ausstehende Forderungen, zum Beispiel der Hausbankkredit, vorrangig bedient werden.“
Gut begleitet in die Zukunft
Vom Erstkontakt bis zur Auszahlung dauert das Vergabeprozedere bis zu einem Quartal. In dieser Zeit erfolgt die Due-Diligence-Prüfung, in der rechtliche, wirtschaftliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse geprüft und analysiert werden. Die NRW.BANK begleitet die Unternehmen, erwartet ein Quartalsreporting und fordert anlassbezogen auch Controllinggespräche.
Ralf Laufenberg fühlt sich in Begleitung der NRW.BANK für die Zukunft und sein verändertes Leistungsangebot gewappnet: „Wir stehen vor ganz neuen Anforderungen und Entwicklungsarten: Wir entwickeln keinen simplen Kotflügel mehr, sondern E-Fahrzeuge und autonom fahrende Fahrzeuge. Die haben zwar auch vier Räder, aber innen ist alles neu.“

„Kommt dir die Karrosserie bekannt vor?“, zwinkern sich manchmal RLE-Mitarbeiter zu, wenn große Autohersteller ein neues Fahrzeug vorstellen. Als Dienstleister ist das Unternehmen ansonsten zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wofür und für wen die oben abgebildete Elektroauto-Designstudie entworfen wurde, wird nicht verraten. (Foto: RLE)
NRW.BANK.Mittelstandsfonds im Überblick
- Klassische Investitionsanlässe: Wachstum und Unternehmensnachfolge
- Gefördert werden Kapitalgesellschaften mit Eigenkapital, Mezzanine-/Nachrangkapital
- Das Investitionsvolumen beträgt eine bis sieben Millionen Euro
- Die Laufzeit beträgt fünf bis sieben Jahre
- Voraussetzungen: Unternehmen in NRW, gute Marktposition in Wachstumsbranchen, erfolgreiches Geschäftsmodell, Eigenkapitalquote von mindestens zehn Prozent vor Investition
- Antragsverfahren unter anderem über das Formblatt „Anfrage Beteiligungsfinanzierung“ möglich

Das seit über 30 Jahren inhaber- und familiengeführte Unternehmen versteht es, den universitären Nachwuchs an sich zu binden. Hier entwickelt Maschinenbau-Masterand Sebastian Ritter eine Komponente für das Rennauto des Studentenprojekts RLE RaceCar (Foto: NRW.BANK)
Stand: 6. August 2018