Zahlreiche Unternehmen hatten sich zum Wettbewerb mit ihren Geschäftskonzepten angemeldet. Zehn von Ihnen wurden nominiert. Eine Fachjury aus Wirtschafts- und Gründungsexperten wählte die drei besten aus. Ihre Kriterien: Erfolg, Innovationskraft, Unternehmensphilosophie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ökologische und soziale Verantwortung.
Bei der Preisverleihung in der Düsseldorfer Halle am Wasserturm sagte Minister Pinkwart: „Der GRÜNDERPREIS NRW spiegelt die lebendige Start-up-Szene in unserem Land wider. Die Gründerinnen und Gründer beweisen dabei ein großes Gespür für Marktlücken und innovative Lösungen. Die Gewinner sind überzeugende best-practice Beispiele in den Bereichen Digitalisierung, emissionsarme IT und soziale Verantwortung.“
Eckhard Forst unterstrich die Relevanz von Unterstützungsangeboten für junge Unternehmen: „Unser Ziel als Förderbank für Nordrhein-Westfalen ist es, Gründer in jeder Phase zu unterstützen. Das tun wir einmal über unsere Förderdarlehen und Beratung – aber auch über unseren Gründerpreis. Der Preis schafft Sichtbarkeit und hilft Gründern, sich weiter am Markt zu etablieren. Wir brauchen in Nordrhein-Westfalen ein vielfältiges Gründungsgeschehen – das stärkt den Standort und sorgt dafür, dass NRW dauerhaft zukunftsfähig bleibt.“
Folgende Unternehmen nahmen am 22. November 2017 die von der NRW.BANK gestifteten und mit 30.000, 20.000 und 10.000 Euro dotierten Preise in Empfang:
1. Platz: IOX LAB

Schnell muss es gehen bei der Digitalisierung – gerade im Zukunftsmarkt Internet of Things (IoT). 2015 machte sich Robert Jänisch mit IOX LAB selbstständig, um hier ganz vorne mitzuspielen. Gemeinsam mit 15 Mitarbeitern bietet er seinen Kunden die Entwicklung von Prototypen in Rekordzeit.
2. Platz: Green IT Das Systemhaus GmbH

Green IT Das Systemhaus GmbH wurde 2012 von Thomas Lesser, Jan Schriewer und André Dohm gegründet. Die Dortmunder verstehen sich als Pioniere im Bereich grüner IT-Lösungen, die nicht nur einzelne Services, sondern ein Gesamtpaket anbieten. Rund 100 Mitarbeiter verfolgen das gemeinsame Ziel einer emissionsfreien IT in Deutschland.
3. Platz: Landhotel Kallbach & Kallbach’s Adventure Golf

Unter der Woche sind Geschäftskunden und Messebesucher zu Gast, an den Wochenenden und in den Ferien begrüßt Manuela Baier vor allem Urlauber im Landhotel Kallbach. Außerdem lockt das Hotel mit Kallbach’s Adventure Golf Freizeitsportler in die Nordeifel. 2015 übernahm Baier das Unternehmen und beschäftigt zurzeit 30 Mitarbeiter, darunter acht Auszubildende.
Stand: 22. November 2017