Ökologisches Denken beginnt vor der eigenen Haustür. Nach dieser Devise geht GREEN IT mit gutem Beispiel voran: „Wir setzen auf Zero-Emission und produzieren den Strom für unsere IT- und Printumgebung selbst“, erklärt die Geschäftsführung bestehend aus Florian Stäwen, Jan Schriewer und Thomas Lesser. „Mit der smartflower kann jeder Strom für den Eigenbedarf erzeugen; sie produziert jährlich 4.000 Kilowattstunden Strom, was dem Verbrauch eines durchschnittlichen Vierpersonenhaushalts entspricht. Oder aber dem Energieverbrauch von 100 Druckern.“
IT energieeffizient nutzen und Energiekosten sparen
Das Credo von GREEN IT: die Verbindung von Ökonomie mit Ökologie. Als innovatives IT-Systemhaus vertreibt GREEN IT Hard- und Software, der Schwerpunkt aber liegt auf ökologischer Beratung und Services: „Wir beraten Unternehmen und bieten IT-Lösungen, die wirtschaftlichen Erfolg langfristig maximieren. Gleichzeitig reduzieren unsere Kunden mit umweltschonenden IT-Systemen und deren energieeffizienter Nutzung ihren CO2-Ausstoß“, so die Geschäftsführung.
Erstes grünes IT-Systemhaus
2013 starteten ehemalige Kollegen eines Dortmunder Systemhauses, unter anderem die heutigen Geschäftsführer Thomas Lesser und Jan Schriewer, mit sechs Mitarbeitenden im Technologiepark Dortmund direkt neben dem Uni-Campus. „Wir wollten das erste erfolgreiche IT-Systemhaus in Deutschland werden, das Ökologie und Ökonomie miteinander verbindet“.
Ausgezeichnete Informationstechnologie
Ob KfW-Gründerchampion 2014, GreenTec Award 2016, Top Job 2015, Focus-Wachstumschampion 2017 oder Preisträger des Sonderpreises der GreenTec Awards – die Auszeichnungen für GREEN IT sind mannigfach, sowohl bei Wettbewerben mit dem Fokus Wirtschaft, Umwelt als auch als Arbeitgeber.
Gründung mit RWP, Gründungskredit und Eigenmitteln
Mit Zuschüssen über das RWP, dem NRW.BANK.Gründungskredit und Eigenmitteln sind die Dortmunder 2012 gestartet. „Während der Gründungskredit über die Hausbank abgewickelt wird, wird das RWP direkt bei der NRW.BANK beantragt“, erklärt Hannelore Scho-in het Veld von der Förderberatung Westfalen. „Über ein komplexes Bezuschussungsverfahren haben wir GREEN IT dabei unterstützt, in ihren innovativen Umweltaspekt zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen.“
150 Mitarbeiter, fünf Standorte sowie technische Stützpunkte in Nord- und Süddeutschland. „Unsere größte Auszeichnung war das Lob unserer Hausbank: Wir seien die erfolgreichste Gründung, weil wir schon nach zwei Jahren solch positive Kennzahlen gezeigt haben. Wir wollen weiter gesund wachsen – das betrachten wir als unsere soziale Verantwortung als Arbeitgeber.“
Stand: 25. Januar 2021