Wirtschaft
Das tschechische BIP betrug 2019 rund 218 Milliarden Euro bei einer Arbeitslosenquote von 2,2 Prozent. Das Land ist ein gefragter Standort von Original Equipment Manufacturer (OEM) in selbst definierten Schlüsselbranchen wie Automotive, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik. Tschechien strebt intensiv eine Weiterentwicklung zur Anwendung von Innovation und Hochtechnologie in den Kernsektoren der heimischen Wirtschaft an.
Die Voraussetzungen für ausländische Direktinvestitionen sind dazu wesentlich gleichgeschaltet mit den Bedingungen für tschechische Unternehmen. Die staatlichen Handels-, Buchhaltungs- und Konkursregelungen sind mit westlichen Standards vergleichbar. Nach tschechischem Recht werden ausländische und inländische Unternehmen in allen Bereichen gleichbehandelt.
Fördermöglichkeiten
Das bestehende Investitionsanreizsystem für ausländische Investoren hat die tschechische Regierung 2019 fortgeschrieben und aktualisiert. Im Fokus stehen das von der Regierung formulierte Ziel der Verbesserung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft sowie die technologischen Entwicklungsziele.
Das Team EU- und Außenwirtschaftsförderung der NRW.BANK hat die wesentlichen öffentlichen Förderinstrumente Tschechiens zusammengestellt. Das Informationsblatt finden Sie auf der Homepage von NRW.Europa unter
Weiterführende Informationen
- Staatliche Agentur für Unternehmens- und Investitionsentwicklung CzechInvest www.czechinvest.org/de
- Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer: http://tschechien.ahk.de