Scrollen Sie nach rechts durch die Phasen der Internationalisierung
Der Weg zur Internationalisierung
Internationale Märkte tragen zum Erfolg und Wachstum nordrhein-westfälischer Unternehmen bei. Entscheidend ist, dass jeder Schritt ins Ausland gut durchdacht und strategisch vorbereitet wird. Der Unternehmer muss die richtigen Märkte für sein Angebot identifizieren, eine passende Strategie entwickeln, Partner finden und die notwendigen unternehmensinternen Ressourcen bereitstellen. Eine seriöse Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens ist dabei genauso entscheidend wie die Abwägung der Chancen und Risiken der Internationalisierung. Ebenfalls wichtig: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Zielmarktes sollten gleichermaßen verinnerlicht werden wie Kultur, Sitten und Gebräuche. Sprachkenntnisse sind insbesondere bei Auslandsinvestments unerlässlich.
Förderung durch die NRW.BANK
Das Team der EU- und Außenwirtschaftsförderung der NRW.BANK greift bei seinen individuellen und konkreten Recherchen, bei seinen Publikationen und Veranstaltungen auf viele Multiplikatoren und Partner zurück. Das ist einerseits das enterprise europe network, das in Nordrhein-Westfalen als NRW.Europa gemeinsam mit der ZENIT GmbH und der NRW.Global Business GmbH agiert. Andererseits sind das die vielen auch nordrhein-westfälischen Akteure rund um das Thema Außenwirtschaft. Im Ergebnis steht ein umfassender und anbieterübergreifender Überblick über alle in Frage kommenden Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt.
Was bedeutet das konkret?
Nicht immer ist es möglich, diese Expertise intern zu entwickeln. Eine eigenständige Recherche relevanter öffentlicher Unterstützungsleistungen gestaltet sich häufig vielfaltbedingt als zeitintensiv und äußerst schwierig. Hier setzt die Beratungsaktivität der NRW.BANK an. Wir begleiten jedes Unternehmen aus NRW bei seinem Auf- oder Ausbau einer außenwirtschaftlichen Aktivität.
In dieser Bandbreite existieren eine Vielzahl von staatlichen Förder- und Finanzierungsinstrumenten, die von uns auf ihre vorhabensbezogene Relevanz überprüft werden können. Solche Förder- und Finanzierungsinstrumente können unterschiedlicher Natur sein: Zuschüsse, subventionierte Kredite, staatliche Garantien oder steuerliche Regelungen.
Einbindung in enterprise europe network
Unsere Beratung endet aber nicht bei der Ermittlung der Förderprogramme, die in Nordrhein-Westfalen, Deutschland oder aus der EU zur Verfügung stehen. Durch unsere Einbindung in das enterprise europe network, ein von der EU-Kommission gefördertes Netzwerk in mehr als 60 Ländern und mit über 600 Partnern, können wir auch in Ihrem Zielland außerhalb der europäischen Grenzen die für Ihr Vorhaben geeigneten Förderinstrumente ermitteln und Sie mit den dazugehörigen regionalen und lokalen Partnern in Kontakt bringen.
Stand: 18. Juni 2020
Kontakt
Das Team der EU- und Außenwirtschaftsförderung berät Sie gerne.
Sie erreichen uns telefonisch unter: 0211 91741-4000 oder 0211 91742-6218
Schildern Sie uns Ihr Vorhaben per E-Mail an ausland@nrwbank.de