Alles fing klein an: Um den Forschungstransfer der RWTH Aachen zu digitalisieren, arbeiteten Sven Pietsch und Philipp Bischoff an einer Datenbank. Vier Jahre später blicken die beiden bereits auf erste Erfolge ihrer Innoloft GmbH zurück. „Wir haben uns zu einem Business-Netzwerk entwickelt, das heute mehrere tausend Nutzer vernetzt und Kooperationen initiiert“, erklärt Pietsch. Er führt die Geschäfte des Ende 2015 in Aachen gegründeten Unternehmens, sein Kompagnon ist für die IT-Entwicklung verantwortlich.
Zur Finanzierung eines innovativen Vorhabens haben sie die Förderberatung der NRW.BANK in Anspruch genommen. Sie unterstützt auch junge Unternehmen in allen förder- und finanzierungsbezogenen Fragen, zum Beispiel gibt sie Feedback zum Businessplan, wenn der Unternehmer einen Kredit aufnehmen möchte. Die spezialisierten Förderberater prüfen auch die Einbindung öffentlicher Förderinstrumente. Diese Beratung haben auch Pietsch und Bischoff genutzt, um sich ausführlich über verschiedene Fördermöglichkeiten für ihr innovatives Vorhaben zu informieren. Den letzten Anschub für die Gründung gab schließlich ein Förderkredit aus dem Programm NRW.BANK.Innovative Unternehmen. „Der Förderkredit hat es uns ermöglicht, das Team innerhalb kurzer Zeit auf mehr als 25 Mitarbeiter aufzustocken“, sagt Pietsch.
Mit seiner IT-Plattform „Innoloft“ vernetzt das Start-up aus Aachen Lösungsanbieter und Lösungssuchende. Durch intelligentes Matching, einem personalisierten Feed sowie detaillierter Suche und Filterfunktionen können Unternehmen und Investoren passende Produkte, Kunden, Partner, Projekte und News aus nahezu jeder Technologiebranche finden und dadurch Innovationen vorantreiben. „Als Innovationsnetzwerk nutzen wir moderne digitale Technologien wie Machine Learning, um automatisiert Innovationen der Branche zu identifizieren, aufzubereiten und etablierten Unternehmen auf diese Weise Optionen zur eigenen Unternehmensentwicklung aufzuzeigen“, erklärt Geschäftsführer Pietsch. Für diesen Datenservice erhebt Innoloft einen monatlichen Kundenbeitrag. Darüber hinaus initiiert Innoloft nach Bedarf die aufgezeigten Innovationsmöglichkeiten direkt, leitet die Entwicklung neuer Endkundenlösungen auch selbst und begleitet den kompletten Innovationsprozess im Unternehmen.
Zu den Kunden gehören Konzerne und KMU der Energiebranche, Fintechs, Medtechs, IT- und Automobilindustrie sowie innovationsaffine Investoren, Banken sowie Unternehmensberatungen.
SERVICE
Die Förderberater der NRW.BANK unterstützen Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler bei allgemeinen und themenspezifischen Finanzierungsfragen. Über alle Zielgruppen hinweg hat die NRW.BANK 29.600 Beratungen im Jahr 2019 durchgeführt.
Weitere Informationen zum Programm NRW.BANK.Innovative Unternehmen gibt es im Internet unter www.nrwbank.de/iu