Kurz und knapp

  • Donnerstag, 22.05.2025, 9.00 - 13.00 Uhr

  • Das Seminar findet digital statt. Die Einwahldaten erhalten die Teilnehmenden zeitnah vor der Veranstaltung.

  • Unternehmen, Existenzgründende, Start-Ups

  • Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen von Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberatern oder Unternehmensberatungsgesellschaften können leider nicht akzeptiert werden. 

Allgemeine Informationen

 

Nutzen für die Teilnehmenden

Erkennen Sie die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen beim Thema Biodiversität, erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen auf Sie zukommen und integrieren Sie Biodiversität effektiv und zielgerichtet in Ihr Management und Reporting.

 

Inhalt

  • Einführung: Was ist Biodiversität und warum ist sie relevant für Unternehmen? Chancen und Risiken für Unternehmen
  • Gute Argumente für eine verbesserte Biodiversitäts-Performance (inkl. gesetzliche Anforderungen)

- Deutsche Biodiversitätsstrategie

- CSRD – Biodiversität und Offenlegungspflichten / Reporting

- CSDDD – Biodiversität in Lieferketten

- EUDR – Biodiversität und Entwaldungsfreie Lieferketten

  • Managementansätze und Instrumente: Integration von Biodiversität in das (Umwelt-)Management
  • Praktische Beispiele von und für Unternehmen: Von der naturnahen Gestaltung des Firmenareals bis zur Entwicklung innovativer Produkten nach dem Vorbild der Natur.
  • Förderinstrumente (Input NRW.BANK)
  • Interaktiv: Durchführung eines Biodiversitäts-Signifikanz-Checks an einem Beispiel-Unternehmen

 

Ziel des Trainings

Nach diesem Einstiegs-Workshop haben Sie ein gutes Basiswissen zu Biodiversität & der Regulatorik und wissen, wie Sie ein eigenes Biodiversitätsmanagement strategisch angehen und umsetzen können.

 

Tools und Methoden

  • Präsentation zur Wissensvermittlung
  • Interaktive Tools und Methoden
  • Diskussionsrunden
  • Einzel-/Gruppenarbeit

 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an die Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte (inklusive ESG) von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die einen systematischen Einstieg in das Thema Biodiversität suchen.

Anmeldung

Für die Anmeldung bitten wir Sie um folgende Angaben

Wir schützen unsere Formulare vor der automatisierten Dateneingabe durch Roboter durch eine Verifizierung. Bitte klicken Sie auf den Button, um das Formular zu öffnen und zu bearbeiten.

Ihre Referenten

Stefan Hörmann

Tätigkeit: Trainer des Global Nature Fund (GNF)

  • Verwaltungswissenschaftler
  • Stellvertretender Geschäftsführer GNF
  • 15 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmen und Biodiversität
  • Schwerpunkte: Standards, Tools, Biodiversitäts- und Umweltmanagement, Lieferketten, Branchenübergreifende Initativen
Louisa Lösing

Tätigkeit: Trainerin des Global Nature Fund (GNF)

  • Politikwissenschaftlerin (Umwelt, EU)
  • Senior-Projektmanagerin "Unternehmen biologische Vielfalt"
  • Schwerpunkte: Biodiversitätsmanagement, Standards, Internationale Zusammenarbeit, Lieferketten
  • Stellvertretende Fachbereichsleiterin „Business & Biodiversity“

Nicole Juskowiak

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Nicole Juskowiak

Stefan Cornely

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Stefan Cornely