Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, Härtefallhilfe KMU Energie NLE
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
Härtefallhilfe KMU Energie
Antragsportal für Härtefallhilfen für KMU in der Energiekrise - Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Mittwoch, 9. November 2022
Digitale Veranstaltung
Vertreter/innen von Kommunalverwaltungen sowie Fachverantwortliche insbesondere aus den Bereichen Stadtplanung, Wohnen, Umwelt und Klima
Die Anmeldung ist nicht mehr möglich
Hier finden Sie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten des NRW.BANK.Kolloquiums 2022:
NRW.BANK.Kolloquium 2022:
Interkommunale Kooperation in der Klimavorsorge – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Kommunen
Die Klimaveränderungen erfordern von den Kommunen Maßnahmen zum Schutz, zur Anpassung und zur Vorsorge. Diese Aufgaben werden in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Doch angesichts knapper finanzieller und personeller Ressourcen sowie vielfältiger und immer komplexerer kommunaler Herausforderungen sind die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen begrenzt, Maßnahmen abseits kommunaler Pflichtaufgaben umzusetzen. Deshalb sind interkommunale Kooperationen sinnvoll, denn so können Kräfte und Ressourcen gebündelt werden, um gemeinsam mehr zu erreichen.
Welche Formen der interkommunalen Kooperation gibt es und wo liegen deren Möglichkeiten und Grenzen? Welchen Herausforderungen begegnen Kommunen? Wie können die Ressourcen möglichst effizient und effektiv genutzt werden, um Städte und Gemeinden klimaschützend aufzustellen?
Diese Fragen stehen am 9. November 2022 im Zentrum des NRW.BANK.Kolloquiums. Beteiligen Sie sich an diesem Erfahrungsaustausch zu einem Thema, das die Zukunftsfähigkeit von Regionen, Kreisen, Städten und Gemeinden entscheidend prägen wird.
Interkommunale Kooperation in der Klimavorsorge – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Kommunen
Bei Fragen steht Ihnen Rainer Matheisen gerne zur Verfügung.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.