Förderung für den Bau oder Kauf Ihres Wohneigentums, für Vereine und Bestandskunden.
Wir fördern Sie in NRW unter anderem mit Darlehen, Eigenkapital und mehr. Alle Förderprodukte finden Sie hier.
Extranet
Anmeldung zum Extranet für Hausbanken, Bewilligungsbehörden sowie beratende Institutionen
Kundenportal
Antragsportal für ausgewählte Förderprogramme des Direktgeschäfts: NRW.Mikrodarlehen, NRW.MicroCrowd, RWP, Moderne Sportstätte 2022, Härtefallhilfe KMU Energie NLE
NRW.Zuschuss Wohneigentum
Portal zur Antragstellung und Nachreichung von Unterlagen im Programm NRW.Zuschuss Wohneigentum
WohnWeb
Portal für Bewilligungsbehörden in der Wohnraumförderung für einen einfachen und schnellen Förderprozess
Kommunenportal
Portal für kommunale Kunden, die z. B. online Informationen zu Ihren Geschäften mit uns einsehen möchten
Härtefallhilfe KMU Energie
Antragsportal für Härtefallhilfen für KMU in der Energiekrise - Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme
Unwetterhilfe für Unternehmen
Antragsportal für Gewerbetreibende und Unternehmen, um Anträge im Rahmen der Aufbauhilfen für Unternehmen zu stellen
Mittwoch, 10. November 2021
Digitales Event (WebEx)
Vertreter/innen von Kommunalverwaltungen sowie Fachverantwortliche insbesondere aus den Bereichen Stadtplanung, Wohnen, Verkehrsplanung und Wirtschaftsförderung
Anmeldungen sind nicht mehr möglich
Hier finden Sie die Präsentationen der Referenten des NRW.BANK.Kolloquiums 2021:
Digitales NRW.BANK.Kolloquium 2021:
City-Logistik – neue Konzepte, Kooperationen und Technologien
Das Paketaufkommen in Deutschland steigt aufgrund der hohen Beliebtheit des Online-Shoppings stetig an und hat sich im Zuge der Corona-Pandemie weiter erhöht. Allein im Jahr 2020 wurden in Deutschland 4,05 Mrd. Kurier-, Express- und Paketsendungen (KEP) verschickt. Damit haben sich die Sendungen des Onlinehandels in den vergangenen zehn Jahren mehr als verfünffacht. Dabei verlagert sich der Lieferverkehr von der Innenstadt in die Wohnquartiere – Verkehrsaufkommen, Lärm und Abgase sind eine Herausforderung.
Gleichzeitig bleibt das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt hoch, der Parkraum knapp, Lieferdienste parken in der zweiten Reihe – mit Folgen für Verkehrsfluss und -sicherheit. Hinzu kommt: Neue Ansätze der City-Logistik benötigen Flächen, die es allerdings in vielen Städten nicht gibt. Neue Konzepte und Kooperationen sind gefragt, denn mit der Versorgung der Bevölkerung übernimmt die City-Logistik eine zentrale Funktion in der Stadt.
Welchen aktuellen Herausforderungen steht die City-Logistik gegenüber? Was können die Kommunen tun, um eine hohe Wohnqualität, attraktive Innenstädte und reibungslose Belieferung unter einen Hut zu bekommen? Was können technologische Innovationen zur Lösung beitragen?
Diese Fragen stehen am 10. November 2021 im Zentrum des NRW.BANK.Kolloquiums.
Beteiligen Sie sich an diesem Erfahrungsaustausch zu einem Thema, das die Zukunftsfähigkeit von Städten und Gemeinden entscheidend prägend wird.
City-Logistik – neue Konzepte, Kooperationen und Technologien
Bei Fragen steht Ihnen Rainer Matheisen gerne zur Verfügung.
Um für Ihren Datenschutz zu sorgen, können Sie sich hier aussuchen, welche Cookies Sie auf unserer Webseite akzeptieren. Entscheiden Sie selbst oder sagen Sie uns einfach, dass Ihnen alle bzw. keine von uns vorgeschlagenen Cookies recht sind.