Vegane Ernährung bedeutet auch die Suche nach Alternativen für Produkte, an die man nicht sofort denkt. So fällt beispielsweise auch Honig als tierisches Erzeugnis weg. Abhilfe für Liebhaber des flüssigen Goldes schaffen „Vegablum“ aus dem Sauerland mit Honig-Alternativen auf Pflanzenbasis. Die Finanzierung gelang mit dem NRW.Mikrodarlehen der NRW.BANK. Zusätzlich setzt das Unternehmen auf Crowdfunding – ein Weg, den die Förderbank für Nordrhein-Westfalen seit Ende September 2020 mit dem Programm NRW.MicroCrowd begleitet.

Honig und Met können auch ohne tierisches Zutun entstehen und zwar auf Basis von Pflanzenextrakten: ein Segen für viele Veganerinnen und Veganer, die damit nicht mehr auf die süße Leckerei verzichten müssen. Entstanden ist die Idee in Nordrhein-Westfalen und das aus purem Eigennutz.
Löwenzahn mal anders
Gründerin Daniela Nowak hatte sich nämlich selbst für eine vegane Lebensweise entschieden. Doch die Lust auf Honig und vor allem Met blieb. Die Lösung für das Dilemma entdeckte die Gründerin, als sie auf ein altes Familienrezept stieß: Löwenzahnhonig. „Wir haben schnell gemerkt, dass man das Produkt in Geschmack und Konsistenz kaum von Bienenhonig unterscheiden kann. Inzwischen haben wir unser Sortiment um verschiedene Sorten unseres ‚Wonigs‘ erweitert. Ringelblume, Lavendel, vor allem aber auch Apfel als Basis: Wie bei Bienenhonig hat jedes unserer Produkte einen unverwechselbaren Geschmack“, erklärt die Gründerin.
Bio-Zertifikat und Expansion
Die Produkte des 2015 gegründeten Unternehmens kommen an in der veganen Community und sind inzwischen in vielen Bio- und Vegan-Läden gelistet. „Irgendwann waren unsere Produktionskapazitäten schlicht ausgereizt. Deshalb sind wir gerade nach Plettenberg ins Sauerland umgezogen und haben unsere Anlagen deutlich erweitert“, erklärt Mitgründer Stephan Weidtmann. Auch personell hat sich das Team verstärkt und mit Prof. Dr. Erik Strauß, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Stiftungslehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung an der Universität Witten/Herdecke, einen Experten für rechtliche, wirtschaftliche und strategische Fragen an ihre Seite geholt.
Potenzial von „Wonig“ erkannt
Auf dem Weg zu professionellen Strukturen haben dem Unternehmen zwei Mikrodarlehen der NRW.BANK geholfen. „Für uns war das genau die richtige Finanzierung. Wir brauchten keine Unsummen, sondern einen vergleichsweise kleinen Anschub, um unsere Produktion auf solide Beine zu stellen. Die NRW.BANK war dabei sehr unkompliziert und auch das STARTERCENTER NRW der IHK Hagen, über das das Mikrodarlehen beantragt wird, hat uns geholfen. Beide haben gleich erkannt, was für ein Potenzial im ‚Wonig‘ steckt“, sagt Daniela Nowak.
Mikrodarlehen ergänzt Crowdfunding
Für die Beraterin der NRW.BANK war schnell klar, dass sie es hier mit cleveren Gründern und einer spannenden Idee zu tun hatten. „Vegablum war wie gemacht für unser NRW.Mikrodarlehen. Die Idee war da, der Markt wartete regelrecht auf das Produkt – das einzige was fehlte, war eine kleine Anschubfinanzierung“, erklärt Margrit Rieger von der NRW.BANK. Mit zwei aufeinander folgenden NRW.Mikrodarlehen erhielt das Unternehmen die zulässige Höchstzahl an NRW.Mikrodarlehen. Um nach dem Umzug in eine neue Abfüllanlage investieren zu können, hat Vegablum deshalb erfolgreich auf Crowdfunding gesetzt. Hier machte sich bezahlt, dass die Marke in der veganen Szene inzwischen etabliert ist.
Kooperation mit Startnext
Margrit Rieger: „Der Fall zeigte uns, dass die Kombination aus Kleinkredit und Crowdfunding ein spannendes Modell für die Zukunft ist.“ Seit Ende September 2020 hat die Förderbank deshalb in Kooperation mit der Crowdfunding-Plattform Startnext ein Darlehen für Gründer aufgelegt, das Crowdfunding sinnvoll ergänzt: NRW.MicroCrowd. Magrit Rieger: „Dieses Programm macht es für erfolgreiche Crowdfunding-Projekte noch einfacher, zusätzliche Finanzmittel zu erhalten.“
Stand: 7. Oktober 2020
NRW.Mikrodarlehen
- Darlehen bis 50.000 € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 100% - keine Sicherheiten erforderlich, feste Zinsen für die Laufzeit von 10 Jahren
- Für Gründungen und junge Unternehmen in den ersten 5 Jahren nach Geschäftsaufnahme
- Fördert Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsvorhaben junger Unternehmen
- Direktkredit in Kooperation mit STARTERCENTER NRW
NRW.MicroCrowd
- Darlehen bis 50.000 € mit einem Finanzierungsanteil von bis zu 80% bei mind. 20% Crowdfunding - feste Zinsen für die gesamte Laufzeit
- Für Gründungen und junge Unternehmen in den ersten 5 Jahren nach Geschäftsaufnahme
- Fördert Gründungen sowie Wachstums- und Erweiterungsmaßnahmen junger Unternehmen in Verbindung mit einem Crowdfunding-Projekt
- Direktkredit in Kooperation mit einer Startnext-Crowd-Kampagne