Unterstützt werden Einzel- und Verbundprojekte im Bereich der Mikroelektronik.
Dieses Programm ist ein sog. Rahmenprogramm. Diese Programme haben zum Ziel, in ausgewählten Bereichen einen im internationalen Maßstab hohen Leistungsstand von Forschung und Entwicklung zu gewährleisten. Das Fachprogramm ist offen angelegt, sodass über mehrere Jahre aktuelle Themenfelder identifiziert und die jeweiligen Prioritäten neu gesetzt werden können.
Gefördert werden Forschungsarbeiten in 5 strategischen Forschungsschwerpunkten:
- Elektroniksysteme mit vielfältigen Funktionen: Zukünftige Elektroniksysteme werden durch eine starke Miniaturisierung geprägt sein und zugleich hohe Anforderungen an Funktionalität, Autonomie, Vernetzungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz erfüllen müssen.
- Leistungselektronik für die effiziente Energienutzung: Die Leistungselektronik ist eine wichtige Querschnittstechnologie. Überall dort, wo elektrische Energie gebraucht wird, muss sie verteilt, gewandelt oder geregelt werden.
- Innovative Werkzeuge für den Chip- und Systementwurf: Prozessoren und integrierte Schaltungen bestehen aus bis zu mehreren Milliarden Transistoren auf engstem Raum, wobei einzelne Strukturen zum Teil nur noch 14 Nanometer breit sind.
- Sichere Chips für die digitale Gesellschaft: Chipbasierte Sicherheitstechnologien und -funktionen sind der Schlüssel zu einer sicheren Digitalisierung auf Hardwareebene.
- Elektronik-Produktionstechnologien und -Produktion für die Zukunft: Die Entwicklung neuer Produktionstechnologien erfordert eine Gesamtbetrachtung von Prozess, Materialien und Anlagen/Ausrüstung.