Die nordrhein-westfälische Wirtschaft blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Erstmals seit September 2018 hat sich das Geschäftsklima im Februar leicht aufgehellt. Mit ihrer aktuellen Geschäftslage sind die Unternehmen allerdings weniger zufrieden als im Januar.
„Die Konjunktur in Nordrhein-Westfalen läuft stabil“, erläutert Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Auch wenn die wirtschaftliche Dynamik zuletzt nachgelassen hat, deuten die neuen Umfragewerte auf ein solides Wachstum in unserem Bundesland hin.“
Nach den kräftigen Rücksetzern der Vormonate stieg das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima im Februar von 15,3 auf 15,6 Saldenpunkte. Die beiden Teilindikatoren der Umfrage entwickelten sich dabei in unterschiedliche Richtungen. Zwar bewerteten die nordrhein-westfälischen Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage mit 30,9 statt 32,6 Zählern schwächer als im Januar. Doch mit Blick auf das kommende halbe Jahr gewannen die Optimisten die Oberhand: Die Geschäftserwartungen legten von -0,7 auf 1,4 Saldenpunkte zu.
So sind im Bauhauptgewerbe die Auftragsbücher prall gefüllt. Die Branche plant, in den kommenden Monaten ihre Produktion auszuweiten und mehr Beschäftigte einzustellen. Der Bau bewertete seine derzeitige Geschäftslage als sehr gut. Zudem rechnen wieder mehr Betriebe auch für das nächste halbe Jahr mit besseren Geschäften als noch im Vormonat.
Die Dienstleister sind mit ihrer Geschäftslage ebenfalls größtenteils zufrieden. Angesichts erwarteter Umsatzsteigerungen blickt die Branche optimistischer in die Zukunft als noch zu Jahresbeginn.
Die zuletzt stotternde Industriekonjunktur lief im Februar erfreulicher. Das lag in erster Linie an der landesweit bedeutenden Chemieindustrie, die ihre Produktion nach eigenen Angaben spürbar ausweitete. Für die nahe Zukunft bleibt die Industrie aber im Zuge eines mittlerweile geringen Auftragspolsters eher skeptisch.
Gleiches gilt für den Handel. Zwar betrachteten Groß- und Einzelhändler ihre jetzige Geschäftslage mehrheitlich positiv, jedoch blicken sie zunehmend kritisch auf ihre künftigen Geschäfte.
Hintergrund:
Das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Hierfür werden monatlich etwa 1.500 Unternehmen aus dem Bundesland zu ihrer aktuellen Geschäftslage und ihren Zukunftserwartungen befragt. Ihre Antworten werden exklusiv für die NRW.BANK ausgewertet. Detaillierteres Zahlenmaterial und unterschiedliche Berichtsformate finden Sie unter www.nrwbank.de/ifo.
Düsseldorf/Münster, 11. März 2019