Düsseldorf/Münster, 9. Oktober 2018
Ein umwerfendes Lächeln durch technischen Fortschritt: Das ist das Ziel der K Line Europe GmbH. Dafür entwickelte das Start-up eine Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen: kieferorthopädische Zahnschienen, die laut eigener Angaben für gerade Zähne in kürzester Zeit sorgen. Diese Idee bringt Dr. Sherif Kandil eine Nominierung für den GRÜNDERPREIS NRW 2018.
Zehn erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sind für den GRÜNDERPREIS NRW 2018 nominiert. Sie alle können nun auf ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 60.000 Euro hoffen.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart ist begeistert von dem Ideenreichtum der Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer: „Die Gründerszene in unserem Land ist lebendig und kreativ. Mit dem GRÜNDERPREIS NRW wollen wir ihre Leistung anerkennen und auch andere dazu inspirieren, ihre eigenen Ideen umzusetzen.“
„In diesem Jahr haben sich mehr Unternehmerinnen als im Jahr zuvor beworben, was sich auch bei den Nominierten widerspiegelt: unter den zehn Finalisten sind vier Frauen“, freut sich Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Wir stehen den Gründerinnen und Gründern als Förderbank für NRW mit der passenden Finanzierung und Beratung zur Seite. Mit dem GRÜNDERPREIS NRW unterstützen wir unser Land als innovativen Wirtschaftsstandort.“
Mit der ambitionierten Idee, die Zahnmedizin und Kieferorthopädie zu innovieren, gründete Dr. Sherif Kandil im Jahr 2014 sein Unternehmen. Dies ist bis heute sein Motivationsschub: „Unsere Mission ist es, den Menschen die wertvollsten und erschwinglichsten Hightech-Lösungen in der Zahnmedizin und Kieferorthopädie zu bieten.“
In diesem Jahr zeigte sich der Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Christine Volkmann eine besonders vielfältige Bewerberlandschaft: Technologie-Start-ups, Unternehmen aus dem sozialen Bereich aber auch aus den Sparten Bekleidung und Bildung, sowie Lebensmittelproduzenten und Unternehmen aus der Medizintechnik sind für den GRÜNDERPREIS NRW ins Rennen gegangen.
Die Jury, bestehend aus Vertretern der Initiatoren Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen und NRW.BANK sowie Existenzgründungs- und Wirtschaftsexperten aus Nordrhein-Westfalen, wählte aus rund 120 Einreichungen die zehn besten Geschäftsideen aus.
Wer den mit insgesamt 60.000 Euro Preisgeld (1. Platz: 30.000 Euro, 2. Platz: 20.000 Euro, 3. Platz: 10.000 Euro) dotierten Preis gewinnt, erfahren die Bewerber bei der Preisverleihung am 19. November 2018 im K21 STÄNDEHAUS in Düsseldorf.
Für den GRÜNDERPEIS NRW 2018 sind nominiert:
- CREAPAPER GmbH, Uwe D’Agnone aus Hennef
- Deine AssistenzWelt GmbH, Petra und Holger Strack aus Bonn
- FLS GmbH & Co. KG, Janina Keuters aus Aachen
- fsk engineering GmbH, Nils Kühle und Christian Sühwold aus Gummersbach
- INNOVATOR_INSTITUT, Dr.-Ing. Dennis Bakir aus Mülheim an der Ruhr
- K Line Europe GmbH, Dr. Sherif Kandil aus Düsseldorf
- L.O.T.T.A, Svenja Brockel aus Wachtendonk
- Outside the Club GmbH, Tobias Lohf, Marc Schießer und
Marcel Becker-Neu aus Wuppertal - Screwerk GmbH, Heiko Schlabach und Alexander Hoffmann aus Lüdenscheid
- Wildling Shoes GmbH, Anna Yona aus Gummersbach
Steckbriefe und Fotos zu Sherif Kandil und seinem Unternehmen sowie allen weiteren Nominierten finden Sie hier: www.wirtschaft.nrw/nominierte2018
Als Bildquelle geben Sie bitte an: MWIDE NRW/E. Lichtenscheidt.
Die Nominierten stehen Ihnen gerne für Interviews zu Verfügung – bitte kontaktieren Sie uns per Mail an presse@nrwbank.de.
Weitere Informationen zum GRÜNDERPREIS NRW 2018 erhalten Sie unter www.gruenderpreis.nrw.de.
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.
Weitere Informationen zur NRW.BANK erhalten Sie unter www.nrwbank.de.
Folgen Sie uns auch auf www.twitter.com/NRWBANK