Düsseldorf/Münster, 23.05.2018
Die NRW.BANK hat ihre Regionalwirtschaftlichen Profile erweitert: Ab sofort stellt die Förderbank für Nordrhein-Westfalen zahlreiche neue Indikatoren bereit, mit denen unter anderem die Forschungsleistung, das Gründungsgeschehen und die industrielle Entwicklung in den Wirtschaftsregionen des Landes analysiert werden.
„Mit der Erweiterung unserer Regionalwirtschaftlichen Profile geben wir detaillierte Einblicke in die wirtschaftliche Dynamik unseres Landes“, erklärt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Entscheidungsträger in den Regionen und der Landespolitik erhalten damit hilfreiche Informationen, mit denen sie ihre Wirtschafts- und Strukturpolitik weiterentwickeln können.“
Eines der Ergebnisse aus den Regionalwirtschaftlichen Profilen: In keiner anderen Region stiegen die Industrieumsätze in den vergangenen Jahren so stark wie in Aachen. Auch die Industrie in Ostwestfalen-Lippe wuchs kräftig. Besonders schwach entwickelten sich hingegen die Branchenumsätze in den Wirtschaftsregionen Düsseldorf und der Metropole Ruhr.
Mit den Regionalwirtschaftlichen Profilen gibt die NRW.BANK einen Überblick über wichtige sozio-ökonomische Strukturen und Trends für die neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens: Aachen, Bergisches Städtedreieck, Düsseldorf, Köln/Bonn, Metropole Ruhr, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Südwestfalen. Analysiert werden beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung, das Wirtschaftswachstum, die Forschungsintensität oder das Gründungsgeschehen.
Unter www.nrwbank.de/regionale-wirtschaftsprofile stehen alle regionalen Profile zum Download bereit. Hier gibt es außerdem ein Profil für ganz NRW, das einen Vergleich der neun Wirtschaftsregionen untereinander ermöglicht.
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018 im Überblick
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Heinsberg ist industrieller Hidden Champion
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Region Düsseldorf: Starke Kaufkraft, schwache Industrie
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Region Köln/Bonn besonders bei jungen Erwachsenen beliebt
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Ruhrgebiet: Industrieumsätze wachsen kräftig
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: 100.000 Beschäftigte mehr im Münsterland
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Region Niederrhein stärkt Stellung als Logistikstandort
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Wirtschaft in Ostwestfalen-Lippe boomt
Die Regionalwirtschaftlichen Profile 2018: Forschung in Südwestfalen gewinnt an Bedeutung
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.