Düsseldorf/Münster, 19. Januar 2018
Die NRW.BANK unterstützt über ihr Förderdarlehen NRW.BANK.Sportstätten den Fußballverein Fortuna Düsseldorf. Sie finanziert zwei Drittel der Investitionssumme des neuen Funktions- und Verwaltungsgebäudes des Nachwuchsleistungszentrums. Heute wurde der Grundstein für das neue Gebäude in der Bezirkssportanlage am Flinger Broich gelegt.
„Durch sportliche Aktivitäten entwickeln Kinder und Jugendliche nicht nur Muskulatur und Motorik, sondern werden selbstbewusster, lernen im Team zu arbeiten, aber auch sich mit den Werten unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen“, erklärt Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Daher ist auch die Finanzierung von Sportstätten in NRW ein wichtiger Aspekt in unserer Förderung. Mit dem neuen Leistungszentrum kann nicht nur Fortuna Düsseldorf seinen fußballerischen Nachwuchs fördern, sondern es profitieren auch andere Düsseldorfer Vereine und Schulen von der neuen Infrastruktur auf der Bezirkssportanlage.“
Die Bauarbeiten haben bereits im September des vergangenen Jahres begonnen. Das neue Funktions- und Verwaltungsgebäude wird auf einer Fläche von mehr als 4.000 Quadratmetern professionelle Bedingungen für den Nachwuchs des Traditionsvereins aus Düsseldorf bieten und die Nutzbarkeit der Bezirkssportanlage insgesamt verbessern. Die Fertigstellung des dreigeschossigen Trakts ist für Ende 2018 geplant.
Der Bau wird insgesamt 7,1 Millionen Euro kosten. Die NRW.BANK unterstützt das Vorhaben mit einem Darlehen über 4,7 Millionen Euro über ihr Sportstättenprogramm, weitere 1,9 Millionen Euro steuert die Stadt Düsseldorf bei. Der Verein selbst trägt 560.000 Euro.
Zum Förderprogramm:
Das Programm NRW.BANK.Sportstätten bietet gemeinnützigen Sportorganisationen die Möglichkeit, Investitionen in den Neu- und Ausbau von Sportstätten, in deren Modernisierung und Sanierung sowie in den Erwerb von Sportanlagen langfristig zu finanzieren. Die Vereine müssen Mitglied im Landessportbund NRW oder einer zuständigen Untergliederung sein und als gemeinnützig anerkannt werden.
Gefördert werden bis zu 100 Prozent der Gesamtinvestitionskosten, bis maximal 10 Millionen Euro je Antragsteller. Das Förderprogramm kann zudem mit anderen öffentlichen Fördermitteln kombiniert werden. Die Laufzeit beträgt mindestens 10 Jahre, Kunstrasenplätze können maximal über 15 Jahre finanziert werden. Der Antrag ist über die Hausbank des Antragstellers zu stellen. Im Jahr 2017 unterstützte die NRW.BANK Sportorganisationen mit insgesamt 16,5 Millionen Euro im Programm NRW.BANK.Sportstätten beim Ausbau der Sportstättenlandschaft in Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/sportstaetten
Folgen Sie uns auch auf www.twitter.com/NRWBANK
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“ und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigenkapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehende Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.
Bildmaterial zur Grundsteinlegung am Flinger Broich[JPG, 1,36 MB ]