Düsseldorf/Münster, 13. September 2017
Studierende der RWTH Aachen und der Leibniz Universität Hannover sind die Gewinner des Studierendenwettbewerbs „Wachstum in Kooperation – Neue Wohnraumangebote in der Region“ für die Region Bielefeld. Sie überzeugten am Montag die Jury mit ihren Konzepten für zukunftsweisende Quartiersentwicklungen und erhalten nun neben dem Preisgeld die Chance, dass ihre Entwürfe für die beiden Flächen in Gütersloh und Herford in die Diskussion vor Ort einfließen.
Für die Region Bielefeld waren die Hammersmith-Kaserne in Herford und die Mansergh Barracks in Gütersloh als Planungsgebiete ausgewiesen. Studierende der Studiengänge Architektur, des Städtebaus oder der Landschaftsarchitektur von drei Hochschulen waren aufgefordert, interdisziplinäre Lösungsansätze für zwei neue Stadtquartiere zu entwickeln. Beide Flächen sind Konversionsstandorte. In Herford sind die britischen Streitkräfte bereits abgezogen. Das Kasernengelände in Gütersloh befindet sich noch in Nutzung, der Truppenabzug ist für 2019 angekündigt.
„Eine zentrale Frage des Wettbewerbs war, wie sich diese neuen Quartiere in bestehende Siedlungsstrukturen einfügen lassen und gleichzeitig ihre eigene Identität entwickeln können“, sagt Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Die prämierten Arbeiten zeigen überzeugende städtebauliche Konzepte und ansprechende architektonische Lösungen und liefern mit ihren einprägsamen Bildern wertvolle Impulse für die weitere fachliche Diskussion.“
Mit Blick auf die prämierten Entwürfe, die den Standort der Mansergh Barracks zum Thema gemacht haben, sagte Bürgermeister Henning Schulz, Gütersloh, als Mitglied der Jury: „Die Preisträger liefern einen sehr guten Beitrag für den weiteren Gestaltungs- und Planungsprozess für das Gelände in unmittelbarer Nähe zu unserer Innenstadt. Die vorgestellten Lösungen bieten spannende Denkansätze, die wir ins weitere Verfahren sicherlich mit aufnehmen werden.“
Herfords Bürgermeister Tim Kähler ist von den Entwürfen der Studierenden begeistert. „Da sind ganz spannende neue und frische Ideen und Entwürfe entstanden, die zeigen, was wir für tolle Möglichkeiten auf dem Stiftberg haben.“
Spätestens seitdem immer mehr Menschen in Großstädten wohnen wollen, stehen die kommunalen Wohnungsmärkte unter enormen Druck. Die Entwicklung neuer Quartiere am Rande großer Städte oder in deren Umland ist eine Möglichkeit, den dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Um die Diskussion über zukunftsweisende Konzepte zu fördern, hat die NRW.BANK im März den Studierendenwettbewerb ausgelobt. Konkret betrachtet werden die drei Wachstumsregionen Düsseldorf, Münster und Bielefeld. Insgesamt beteiligen sich neun Hochschulen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden an dem Wettbewerb.
Die Wettbewerbsbeiträge werden im Herbst von drei regionalen Jurys unter Vorsitz von Prof. Johannes Ringel, Direktor des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, bewertet und im Rahmen des NRW.Symposiums am 30. November 2017 in Düsseldorf prämiert.
Weitere Informationen, u. a. eine Liste der neun teilnehmenden Hochschulen und Informationen zu den sechs Wettbewerbsflächen, erhalten Sie unter www.nrwbank.de/studierendenwettbewerb
Die Preisträger
Unter dem Vorsitz von Prof. Johannes Ringel hat sich das Preisgericht am 11. September in der Wettbewerbsregion Bielefeld für zwei erste und zwei zweite Plätze sowie zwei Ankäufe entschieden.
1. Preis |
Gütersloh |
The Frame |
RWTH Aachen University |
1200 Euro |
Susanne Tietmann |
Prof. Rolf Egon Westerheide |
|
|
Christoph Kugelart |
Institut für Städtebau und Landesplanung |
|
|
|||
1. Preis 1200 Euro |
Herford |
Der Stiftberg Herford – Alte Orte neu entdecken |
RWTH Aachen University |
Hendrik Verhülsedonk |
Prof. Rolf Egon Westerheide |
||
Daniel Richter |
Institut für Städtebau und Landesplanung |
||
|
|||
2. Preis |
Gütersloh |
Quartier mit Vergangenheit, Wohnen mit Zukunft |
RWTH Aachen University |
800 Euro |
Kathrin Miriam Schmitz |
Prof. Rolf Egon Westerheide |
|
Institut für Städtebau und Landesplanung |
|||
|
|||
2. Preis |
Herford |
Terrassenquartier am Stuckenberg |
Leibniz Universität Hannover |
800 Euro |
Jan Philipp Krüger |
Prof. Andreas Quednau |
|
Institut für Entwerfen und Städtebau |
|||
|
|||
Ankauf |
Gütersloh |
Regiopolitan Living |
Leibniz Universität Hannover |
300 Euro |
Marie Kickhöfel |
Prof. Andreas Quednau |
|
|
Institut für Entwerfen und Städtebau |
||
|
|||
Ankauf |
Herford |
Grünes Band Herford |
RWTH Aachen University |
300 Euro |
Jan Klünker |
Prof. Rolf Egon Westerheide |
|
|
Reshad Wahabzada |
Institut für Städtebau und Landesplanung |
|
|