Hinweis
Seit November 2016 ist Eckhard Forst Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK.
Düsseldorf/Münster, 24. März 2016
Aus 61 Beiträgen hat die Jury des 5. Ideenwettbewerbs der NRW.BANK die 17 besten ausgewählt – darunter die Idee, in Duisburg mithilfe des Finanzierungs-instruments „Social Impact Bond“ soziale Projekte zu finanzieren. Die Finalisten werden ihre Ideen jetzt in „Ideen-Mining“-Workshops der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster weiter konkretisieren. Aus den ausgearbeiteten Konzepten kürt die Jury im Februar 2017 drei finale Sieger, die Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro erhalten.
Klaus Neuhaus, Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK, erklärt: „Die ausgewählten Beiträge zeigen, dass es sich in Nordrhein-Westfalen lohnt, auf die Kraft guter Ideen zu vertrauen. Mit dem Ideenwettbewerb unterstützt die NRW.BANK die Kommunen und Bürgerinitiativen, aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und neue Lösungsansätze zu fördern.“ Schirmherr Ralf Jäger, Minister für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, ergänzt: „Oft liegt der Grundstein eines jeden Erfolgs in einer Idee. Wenn aus den Ideen der Finalisten auch noch Lösungen werden, dann ist das ein Erfolg, der Nordrhein-Westfalen voranbringt.“
Gesucht wurden kreative und innovative Ideen, mit denen die Lebensqualität in Kommunen verbessert werden können. Dabei konnten die Beiträge in den Wettbewerbskategorien „Integration“, „Quartiersentwicklung“, „Entwicklung des ländlichen Raums“ und „Wirtschaftsförderung“ eingereicht werden. Die Bandbreite der Ideen reicht vom Flüchtlingsmagazin über flexibleren Nahverkehr auf dem Land bis hin zum barrierefreien Tourismus dank App.
„Sozialer Wirkungskredit“ in Duisburg
Zu den Finalisten gehört auch das von der Stadt Duisburg unterstützte Berliner Beratungsbüro „Sozioökonomische Beratung und Planung“ (sbp), das den mangelnden finanziellen Ressourcen der Städte das Finanzierungsinstrument „Social Impact Bond“ (SIB) entgegensetzt. Der „Soziale Wirkungskredit“ soll in Duisburg soziale Projekte mithilfe privater Investoren finanzieren und die Lebensqualität in den Quartieren verbessern. Im Mittelpunkt stehen vor allem Quartiere mit sozialem Konfliktpotential und hoher Arbeitslosigkeit. Derzeit wird geprüft, ob ein Projekt im Schweizer Kanton Bern, das die Integration von 120 Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt mithilfe eines „Social Impact Bond“ finanziert hat, auf Duisburg als Pilotprojekt übertragbar ist.
Konzept weiterentwickelt
Die NRW.BANK veranstaltet den Ideenwettbewerb seit dem Jahr 2006 alle zwei Jahre. Für den NRW.BANK.Ideenwettbewerb 2015-2017 wurde das Wettbewerbskonzept im Vergleich zu den Vorjahren weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht nun eine projektorientierte Förderung des Engagements von Akteuren in Städten und Gemeinden. Anstatt, wie bisher, bereits verwirklichte Projekte, wurden diesmal noch nicht umgesetzte Ideen gesucht, die mithilfe des Ideenwettbewerbs zum Erfolg geführt werden.