Hinweis
Seit November 2016 ist Eckhard Forst Vorsitzender des Vorstands der NRW.BANK.
Düsseldorf/Münster, 2. September 2015
Das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft Nordrhein-Westfalens hat sich im August merklich verbessert. Nach den Ergebnissen des ifo-Konjunkturtests beurteilten die befragten Unternehmen ihre aktuelle Lage zwar nicht mehr ganz so günstig wie zuletzt, schätzen ihre Perspektiven im Gegensatz zum Vormonat aber wieder meist positiv ein.
„Der Optimismus der nordrhein-westfälischen Unternehmer ist weiterhin groß“, sagt Klaus Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der NRW.BANK. „Die Befragten zeigen sich derzeit unbeeindruckt von der Wachstumsschwäche in den Schwellenländern sowie dem Börsencrash in China. Zudem wirkt sich der anhaltend schwache Euro günstig auf die Einschätzung der Exportaussichten aus und lässt die Unternehmen positiv in die Zukunft blicken.“
Im Verarbeitenden Gewerbe war das Geschäftsklima im August wesentlich besser als in den vorangegangenen zwei Monaten. Die Industrieunternehmen waren mit ihrer gegenwärtigen Geschäftssituation zufriedener als im Vormonat. Auch ihre Perspektiven für die kommenden Monate schätzten sie wieder überwiegend positiv ein.
Im Bauhauptgewerbe kühlte sich das Geschäftsklima im Berichtsmonat spürbar ab. Die Unternehmen stuften nicht nur ihre Lage wieder ungünstiger ein, auch zu ihren Geschäftsaussichten äußerten sie sich vermehrt skeptisch.
Erheblich verbessert hat sich der Klimaindikator im Einzelhandel. Während die Einzelhandelsunternehmen ihre aktuelle Situation im August nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie zuletzt, waren sie im Hinblick auf das kommende halbe Jahr wieder überwiegend optimistisch.
Demgegenüber hat sich im Großhandel das Geschäftsklima deutlich eingetrübt. Die aktuelle Situation wurde nicht mehr so häufig positiv eingestuft wie zuletzt und bei den Geschäftserwartungen hielten sich zuversichtliche und skeptische Stimmen nur noch in etwa die Waage.
Hintergrund:
Als regional spezialisierter Frühindikator gibt das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima Aufschluss über die bevorstehende wirtschaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Es basiert auf dem ifo-Geschäftsklima Deutschland, legt jedoch den Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Zur Ermittlung werden die Antworten der etwa 1.000 in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen aus denen der 7.000 deutschlandweit befragten Unternehmen herausgefiltert und exklusiv für die NRW.BANK ausgewertet.
Beauftragt wird das NRW.BANK.ifo-Geschäftsklima von der NRW.BANK.
Neben der Einschätzung der Geschäftslage werden vertiefende Informationen zu wirtschaftlich relevanten Fragestellungen bereitgestellt. Durch eine Reihe zusätzlicher, monatlich bzw. quartalsweise erhobener Fragen zu Kapazitätsauslastung, Nachfrageentwicklung, Auftragsbestand, Preisentwicklung, Produktionsbehinderungen, Beschäftigungsentwicklung etc. können wertvolle Informationen für die Konjunktur-Analyse bereitgestellt werden. Hierbei liegen die Daten teilweise bis auf Ebene einzelner Wirtschaftszweige vor.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/ifo
Über die NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt ihren Eigentümer – das Land NRW – bei der Erfüllung seiner Aufgaben, insbesondere in der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Wohnraumpolitik. Dazu bündelt sie Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union und kombiniert sie mit eigenen Fremd- und Eigenkapitalprodukten sowie Beratungsangeboten. Sie arbeitet wettbewerbsneutral und im Hausbankenverfahren mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen.