zeptionell orientiert sich die Anleihe an den Social 
Bond Principles. Von der NRW.BANK wird eine un-
abhängige Bewertung im Hinblick auf den sozialen 
Nutzen (Second Party Opinion) eingeholt. Thematisch 
zielt die soziale Anleihe insbesondere auf die Unter-
stützung junger Familien bei dem Erwerb von (bezahl-
barem) Wohneigentum. Die Kreditvergabe an kleine 
und mittlere Unternehmen hilft, Arbeitsplätze zu 
 sichern oder zu schaffen. Die Unterstützung der Schul-
träger bei der Modernisierung von Schulen zielt auf 
verbesserte Ausbildungschancen der nordrhein-west-
fälischen Schülerschaft und damit bessere Beschäfti-
gungsperspektiven. Letztlich werden auch Kredite der 
NRW.BANK an wirtschaftlich benachteiligte Kommu-
nen über die soziale Anleihe refinanziert. Die über die 
NRW.BANK bereitgestellten Mittel helfen, das Angebot 
an öffentlichen Gütern und Dienstleistungen für die 
Bürger zu sichern.
Die NRW.BANK hat den staatlichen Auftrag, das Land 
und seine kommunalen Körperschaften bei der Erfül-
lung ihrer öffentlichen Aufgaben, insbesondere in den 
Bereichen der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und 
Wohnraumpolitik, zu unterstützen. Zur Erfüllung ihres 
Auftrags ist die NRW.BANK auch im Rahmen der 
öffent lichen Wohnraumförderung nach dem Gesetz zur 
Förderung und Nutzung von Wohnraum für das Land 
Nordrhein-Westfalen (WFNG NRW) tätig. Mit 1.027 
Förderzusagen wurde im Geschäftsjahr 2020 ein 
Förder volumen von rund 1.037 Mio. € beziehungs-
weise 8.603 Wohneinheiten erreicht.
rhein-Westfalen mit besonderem Klima- und Umwelt-
nutzen. Voraussetzung für die Auswahl der Projekte ist 
ein Beitrag zur Unterstützung der Klimaschutzpolitik 
des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundes-
republik Deutschland, des europäischen Green Deals 
sowie der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 
(UN Sustainable Development Goals). Die geförderten 
Projekte dienen dazu, negative Umwelteinflüsse auf 
das Klima zu reduzieren und zu vermeiden, und leisten 
einen Beitrag zur Begrenzung des Temperaturanstiegs. 
Der Fokus liegt dabei auf nordrhein-west fälischen 
Wasser- und Energieprojekten, wobei der Neubau 
energetisch effizienter Universitätskliniken und die 
Renaturierung der Emscher mit Blick auf Hochwas-
serschutz und Artenvielfalt den Schwerpunkt bilden. 
Durch eine unabhängige Agentur für Nachhaltigkeits-
ratings werden der ökologische Nutzen und die Quali-
tät der ausgewählten Projekte der NRW.BANK.Green 
Bonds im Rahmen der Second Party Opinion analy-
siert und bewertet. Ein Forschungsinstitut erstellt seit 
2015 jährlich eine Wirkungsanalyse für den jeweiligen 
neu ausgegebenen Green Bond.
Darüber hinaus greift die NRW.BANK seit dem Jahr 
2017 den Nachhaltigkeitsgedanken auch auf der Aktiv-
seite mit dem NRW.BANK.Green Bond Investment-
Portfolio auf. Im Berichtsjahr wurden neun „grüne“ 
Anleihen mit Laufzeiten von bis zu zehn Jahren erwor-
ben, sodass das Portfolio zum 31. Dezember 2020 auf 
35 Anleihen angewachsen ist. Mit einem Portfolio-
volumen von 425 Mio. € konnte die Zielgröße von 
400 Mio. € bereits erreicht werden. Die NRW.BANK 
hat daraufhin eine neue Zielgröße in Höhe von  
500 Mio. € bis Ende 2021 festgelegt. Für das Portfolio 
qualifizieren sich Schuldverschreibungen, die den 
inter nationalen freiwilligen Leitlinien (Green Bond 
Principles) für die Emission von Green Bonds entspre-
chen. Somit ist auch ein transparentes Reporting über 
die genaue Mittelverwendung und über die durch die 
Projekte realisierten Umweltwirkungen gegeben. Zu-
dem wird von den Emittenten eine unabhängige Be-
wertung im Hinblick auf den ökologischen Nutzen und 
die Qualität (Second Party Opinion) oder eine Zertifi-
zierung angelehnt an den Standard der Climate Bonds 
Initiative eingeholt. Der Aufbau des Portfolios erfolgt 
im Rahmen der bestehenden Risikostrategie und Limite. 
Die NRW.BANK leistet damit als Investor einen weiteren
 
Beitrag zum Klimaschutz und zur Weiterentwicklung 
des Green Bond-Marktes.
Ab dem 1. Januar 2021 wird aus dem Green Bond 
Invest ment-Portfolio das Sustainable Bond Investment-
Portfolio. Damit öffnet die NRW.BANK das Portfolio für 
soziale oder nachhaltige Anleihen anderer Emittenten, 
sofern sie den internationalen freiwilligen Leitlinien 
(Social Bond Principles bzw. Sustainable Bond Guide-
lines) entsprechen.
Sozialbelange
2020 emittierte die NRW.BANK erstmalig einen Social 
Bond. Mit der 1 Mrd. € großen Anleihe übernahm die 
Bank auch in diesem Segment eine Vorreiterrolle. Kon-
Nichtfinanzieller Bericht 2020
4